Platow Empfehlung

Continental – bereit zum Einstieg

Veröffentlicht:

In der Spitze verlor der Reifenhersteller Continental 2018 mehr als die Hälfte seines Börsenwertes. Zum Jahreswechsel erreichte die Aktie (DE0005439004) bei knapp unter 120 Euro den tiefsten Stand seit 2013. Diesen Boden testete sie kürzlich erneut – und er hielt stand. Der Verfall des DAX-Papiers hatte mit operativen Problemen zu tun. Diese bekam der Technologiekonzern aber inzwischen offenbar in den Griff.

Im 1. Quartal schrumpften die Hannoveraner organisch zwar um 2,0 Prozent, die internationale Automobilproduktion verlor jedoch um 6,0 Prozent. Continental profitierte dabei unter anderem von positiven Wechselkurseffekten. Auch wenn der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Q1 deutlich um 17 Prozent auf 884,2 Millionen Euro fiel, hält CEO Elmar Degenhardt an den Jahreszielen (Umsatz: 45 Mrd. bis 47 Mrd. Euro; EBIT-Marge: 8,0 bis 9,0 Prozent) fest.

Neben dem besser erwarteten wirtschaftlichen Umfeld werde sich auch die erhöhte Kostendisziplin positiv auswirken. Da die Aktie mit einem KGV von knapp elf und 3,4 Prozent Dividendenrendite auch attraktiv bewertet ist, sehen wir auf dem aktuellen Niveau Kurspotenzial. Bei Continental ist wieder Zeit, einzusteigen. Stopp: 102,80 Euro.

 Platow online: www.platow.de/AZ

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren