Berufsgenossenschaft

Covid-Infekt kann kein Arbeitsunfall sein

Bei COVID-19 kommt das D-Arzt-Verfahren nicht in Frage – selbst wenn die Erkrankung ihren Anfang auf der Arbeit genommen hat.

Veröffentlicht:

Berlin. Eine COVID-19-Erkrankung gilt nicht als Arbeitsunfall – als Berufskrankheit wird sie jedoch anerkannt, etwa wenn sich Pflegekräfte, Klinikärzte oder MFA in Ausübung ihrer Tätigkeit angesteckt haben. Das teilt jetzt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) mit. Die Corona-Pandemie führe „zu vielen Anfragen rund um das Durchgangsarztverfahren“, heißt es. Die Infektion stelle jedoch in Konsequenz der Pandemie-Erklärung der Weltgesundheitsorganisation „eine Allgemeingefahr“ und deshalb keinen Arbeitsunfall dar. Ein D-Arzt-Verfahren sei infolgedessen bei einer SARS-CoV-2-Infektion nicht zu absolvieren.

Anfangs war die Sache noch klar

Entscheidendes Kriterium für die Anerkennung als Arbeitsunfall sei die zweifelsfreie Nachvollziehbarkeit der Erkrankung, so eine Sprecherin der DGUV auf Nachfrage. Beispielsweise hätte man bei den allerersten COVID-19-Ekrankungen in Bayern, wie sie unter Mitarbeitern eines Autozulieferers auftraten, noch einen eindeutigen Zusammenhang zwischen beruflicher Tätigkeit und Infektion herstellen können. In diesen Fällen hätte es sich auch noch um einen Arbeitsunfall handeln können.

Inzwischen lasse sich jedoch eine derartige Kausalität nicht mehr erkennen. Ausführlich erläutert die DGUV: „Es liegt dann kein Arbeitsunfall vor, wenn sich eine Gefahr verwirklicht, von der ein Versicherter zur selben Zeit und mit gleicher Schwere auch außerhalb seiner versicherten Tätigkeit betroffen gewesen wäre. Die Betroffenheit ergibt sich zufällig und unabhängig von der versicherten Tätigkeit.“

Gleichwohl sei die „besondere Gefährdung für Gesundheitsberufe klar“, räumt die DGVU-Sprecherin ein. Für COVID-19 komme daher „die Anerkennung als Berufskrankheit der Ziffer 3101 in Betracht“. Die betrifft gemäß Berufskrankheitenverordnung Versicherte, die im Gesundheitsdienst arbeiten, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Labor oder solche, die „durch eine andere Tätigkeit der Infektionsgefahr besonders ausgesetzt waren“.

Regressprüfung eingeschränkt

Die Berufgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) versichert, dass sie in Rücksicht auf den Mangel an Schutzausrüstung von einer Regressprüfung und Regressnahme bei den Unternehmen ihres Einzugsbereichs „Abstand nehmen“ wolle. Das gelte für den Fall, dass „aufgrund einer Notsituation“ ein COVID-Patient ohne ausreichende Schutzkleidung versorgt werden musste und der Versicherte dabei infiziert wurde.

Im übrigen weist die Gesetzliche Unfallversicherung darauf hin, dass auch D-Ärzte jetzt Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen allein auf telefonische Anforderung hin verlängern dürfen, ebenso Wiederholungsrezepte für Arzneimittel und Heilmittel (beides befristet bis Ende April). (cw)

Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen fordert Neustrukturierung des Gesundheitswesens

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben