Czaja soll in Charité-Aufsichtsrat

BERLIN (ami). Der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) soll in den Aufsichtsrat von Deutschlands größter Universitätsklinik Charité Berlin.

Veröffentlicht:

Das fordert Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl. Er will sich dafür persönlich bei der Berliner Landesregierung einsetzen.

"Ich werde versuchen zu überzeugen, dass es für translationale Forschung von Vorteil ist, wenn der Gesundheitssenator im Aufsichtsrat der Uniklinik sitzt", sagte Einhäupl am Rande einer Fachtagung an der Charité.

Im Charité-Aufsichtsrat sind traditionell zwei Senatoren vertreten. Den Vorsitz hat Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) inne. Mitglied ist auch Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos für SPD).

Für eine Aufnahme Czajas in das Gremium ist eine Gesetzesänderung nötig. Daher ist kurzfristig keine Änderung zu erwarten.

Der Schritt erscheint aber sinnvoll mit Blick darauf, dass die Uniklinik mit drei klinischen Standorten in Berlin für die Krankenhausplanung des Landes, die in Czajas Hoheitsgebiet liegt, von großer Bedeutung ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?