Czaja soll in Charité-Aufsichtsrat

BERLIN (ami). Der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) soll in den Aufsichtsrat von Deutschlands größter Universitätsklinik Charité Berlin.

Veröffentlicht:

Das fordert Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl. Er will sich dafür persönlich bei der Berliner Landesregierung einsetzen.

"Ich werde versuchen zu überzeugen, dass es für translationale Forschung von Vorteil ist, wenn der Gesundheitssenator im Aufsichtsrat der Uniklinik sitzt", sagte Einhäupl am Rande einer Fachtagung an der Charité.

Im Charité-Aufsichtsrat sind traditionell zwei Senatoren vertreten. Den Vorsitz hat Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) inne. Mitglied ist auch Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos für SPD).

Für eine Aufnahme Czajas in das Gremium ist eine Gesetzesänderung nötig. Daher ist kurzfristig keine Änderung zu erwarten.

Der Schritt erscheint aber sinnvoll mit Blick darauf, dass die Uniklinik mit drei klinischen Standorten in Berlin für die Krankenhausplanung des Landes, die in Czajas Hoheitsgebiet liegt, von großer Bedeutung ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung