Sorge um Sparmaßnahmen

DDG und DGE: Diabetologie und Endokrinologie stärken!

Fachgesellschaften fürchten, dass aufgrund wirtschaftlichen Drucks der Lehre fachliche Kompetenz in den Fachbereichen Diabetologie und Endokrinologie verloren gehen könnte.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Fachbereiche Diabetologie und Endokrinologie stehen unter starkem wirtschaftlichem Druck, müssen zunehmend Betten reduzieren. Das kritisieren die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Sie zeigen sich ob der jüngsten Empfehlung des Wissenschaftsrats zur Rolle der Universitätsmedizin besorgt.

Das Gremium bemängle, dass insbesondere weniger oder nicht interventionelle Fächer zunehmend finanziell benachteiligt würden. „Die sprechende Medizin, die durch eine informierende, aufklärende und patientenzentrierte Versorgung gekennzeichnet ist, wird in der heutigen Hochleistungsmedizin und speziell vom DRG-System zu wenig wertgeschätzt“, bestätigt auch Professor Andreas Neu, Präsident der DDG. So erhielten die Kliniken für diese Leistungen kaum finanzielle Vergütung. In Folge würden Diabetologie und Endokrinologie zunehmend Sparzwängen in den Kliniken zum Opfer fallen, bemängeln DDG und DGE.

Diabetologie gerade einmal an acht Fakultäten vertreten

Die Diabetologie sei aktuell nur noch an acht von insgesamt 37 staatlichen medizinischen Fakultäten mit bettenführenden Lehrstühlen repräsentiert. Damit könnten weder in der Aus- noch in der Weiterbildung Wissen und Kompetenzen in Diabetologie und Endokrinologie an ausreichend viele angehende Ärztinnen und Ärzte vermittelt werden. In der Folge drohe ein dramatischer Nachwuchsmangel – und das bei einer steigenden Zahl erkrankter Menschen.

Mit dem Verlust von Ausbildungsstätten in der Universitätsmedizin ginge der Lehre außerdem fachliche Kompetenz verloren, argumentiert DGE-Präsident Professor Günter K. Stalla. Er spricht sich dafür aus, die Vernetzung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung der Universitätsmedizin zu stärken. „Denn nur hier können Medizinstudierende die Breite des Faches kennenlernen. Sie behandeln direkt die Patienten und lernen aufgrund der fachübergreifenden Zusammenarbeit auch seltene Erkrankungen sowie Krankheitsbilder anderer Fachrichtungen kennen“, so der Mediziner. „Damit fördern wir die fachliche Kompetenz unserer angehenden Mediziner, denn auch seltene Erkrankungen muss man häufiger gesehen haben, um sie sicher diagnostizieren zu können.“

DDG und DGE sehen in ihrer gemeinsamen Pressemitteilung eine klare Verantwortung bei der Politik: . „Wir müssen wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen, sonst wird das Fach Endokrinologie/Diabetologie zunehmend aus der Universitätsmedizin verdrängt. Das gefährdet mittelfristig die Versorgung aller Betroffenen!“, warnt Neu. „Deswegen müssen Bund und Länder die Zahl der klinischen Lehrstühle dieser Fächer wieder deutlich ausbauen.“ (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber