E-Health

DEGAM warnt vor zu viel Handlungsdruck bei Digitalisierung

Die Digitalisierung macht die persönliche Arzt-Patienten-Beziehung nicht überflüssig, so die DEGAM in einem Positionspapier.

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sieht in der Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen, um die individuelle Versorgung von Patienten zu verbessern. Beim 53. DEGAM-Kongress in Erlangen wurde in einem Positionspapier der Fachgesellschaft zu digitalen Techniken im Gesundheitswesen aber zugleich davor gewarnt, diesen Prozess unter „Handlungsdruck“ in Gang zu setzen, nur um von der Entwicklung nicht „abgehängt“ oder „überrollt“ zu werden. Denn Grundlage hausärztlichen Handeln bleibe auch im IT-Zeitalter „die durch persönliche Kontakte entstandene Arzt-Patienten-Beziehung, die nicht durch den Einsatz digitaler Technologien ersetzt werden kann, heißt es in dem Positionspapier.

Auch Kongress-Präsident Professor Thomas Kühlein bekräftigte in Erlangen diese Position der Fachgesellschaft: „Die menschliche Zuwendung bleibt mit das Wichtigste in der Medizin, weil wir als Ärzte darüber viel auffangen können.“

Die bisherige Präsidentin Professor Erika Baum betonte, dass für Hausärzte eine gute Medizin nur dann möglich ist, wenn zum Patienten eine persönliche Beziehung aufgebaut und langfristig bewahrt werden könne. Bei Anwendung digitaler Gesundheitsanwendungen (E-Health, Mobile Health, Telemedizin, Big Data, Gesundheits-Apps) sieht die DEGAM die Sicherstellung der folgenden Punkte als „zwingend“ an:

  • Die unmittelbare Sicherheit von Patienten
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Interessenneutralität
  • Interoperabilität mit und zwischen Praxissoftwareprogrammen (Arztpraxisinformationssystemen)

Es sei daher nötig, mögliche komplexe Auswirkungen digitaler Techniken auf das Arzt-Patienten-Verhältnis und hausärztliche Arbeitsweisen stärker zu beachten und systematisch zu untersuchen. (ras)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress