Totenscheine

DIMDI-Flyer gibt Ärzten Orientierung

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Ausfüllen von Totenscheinen bereitet Ärzten manchmal Kopfzerbrechen. Wie man Fehler einfach vermeiden kann, zeigt der neu aufgelegte, kostenfreie Flyer "Todesursachen in der Todesbescheinigung" des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI).

Das DIMDI gibt den Flyer gemeinsam mit dem Statistischen Bundesamt (Destatis) heraus. Er soll Ärzte unterstützen, die Todesbescheinigungen ausfüllen müssen: Mangelnde Routine könne leicht Ungenauigkeiten verursachen.

Der Flyer erläutert in wenigen Schritten, wie beim Eintragen der Todesursachen vorzugehen ist. Die Todesursachen aller Verstorbenen werden, worauf das DIMDI hinweist, in den Statistischen Landesämtern erfasst und bearbeitet und fließen anschließend in die Todesursachenstatistik des Bundes und der Länder ein.

Korrekt und einheitlich ausgefüllte Todesbescheinigungen seien für die Statistik unentbehrlich. Nur zuverlässige Daten erlaubten aussagekräftige Auswertungen, mit denen wichtige Gesundheitsindikatoren wie Sterbeziffern, verlorene Lebensjahre oder vermeidbare Sterbefälle ermittelt werden könnten. (maw)

www.dimdi.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung