DIW ist gegen Steuersenkungen

BERLIN (dpa). Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat sich gegen die von der Bundesregierung Anfang 2013 geplanten Steuersenkungen ausgesprochen.

Veröffentlicht:

Zwar verbessere die gute Konjunktur die Staatsfinanzen deutlich, sagte DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichtner in Berlin. Die Steuern zu senken sei angesichts hoher Staatsverschuldung, der Vorgaben der Schuldenbremse und der Belastungen für die Euro-Rettung und Energiewende "kaum zu verantworten".

Bei seiner Konjunkturprognose für 2011 ist das DIW vergleichsweise zurückhaltend. Es erwartet in diesem Jahr für Deutschland 3,2 Prozent Wachstum, 2012 dürften es demnach 1,8 Prozent sein. Andere Institute hatten zuletzt eine Steigerung des Bruttoinlandsprodukts von 3,6 bis 4,0 Prozent in diesem Jahr vorhergesagt.

Fichtner stellte fest, die Wachstumsdynamik schwäche sich ab, "steht aber auf einer zunehmend breiteren Basis". Wegen des günstigen Arbeitsmarktes und steigender Löhne dürfte der Aufschwung "mehr und mehr auch beim privaten Konsum ankommen".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung