Abrechnung

DRG- und PEPP-Katalog für 2015 steht

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat sich mit gesetzlichen und privaten Krankenkassen auf den Fallpauschalenkatalog und den PEPP-Katalog für 2015 geeinigt. Vor allem bei intensivmedizinischen und chirurgischen Leistungen wurde nachgebessert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Fallpauschalenkatalog und der PEPP-Entgeltkatalog für 2015 sind fertig. Das haben Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), GKV-Spitzenverband und PKV-Verband gemeinsam mitgeteilt.

Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) hat an einigen Stellen den DRG-Katalog überarbeitet. Der Schwerpunkt lag darauf, intensivmedizinische Behandlungen, besonders die von Kindern, besser abzubilden.

Darüber hinaus wurden Dokumentations- und Abrechnungsmöglichkeiten generell für die Behandlung von Kindern angepasst.

Für Leistungen der Abdominalchirurgie, Gastroenterologie, Orthopädie und Unfallchirurgie (endoprothetische Revisions-Op und Eingriffe an der Wirbelsäule) wurden neue Differenzierungen in den DRG-Katalog aufgenommen.

Über die Fallpauschalen erzielen die Krankenhäuser ein Umsatzvolumen von jährlich 70 Milliarden Euro.

Beim Katalog für das Pauschalierende Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) sei bei der Weiterentwicklung die "Kritik aus Fachkreisen" aufgegriffen worden, sagt Johann-Magnus von Stackelberg vom GKV-Spitzenverband.

So wurden neue Tagesentgelte aufgenommen und der Entlassungstag kann zusätzlich abgerechnet werden. Auch sinken die Bewertungsrelationen im Behandlungsverlauf deutlich weniger als bisher.

Behandlungsverläufe sollen nun besser abgebildet und die Behandlung von schwerstkranken und langliegenden Patienten besser erfasst werden.

Für die Behandlungsfälle, die über den Jahreswechsel von 2015 auf 2016 zusammengeführt werden müssen, hat die DKG mit den Kassenverbänden administrative Vereinfachungen vereinbart.

"Ich bin davon überzeugt, dass wir am Ende der Entwicklung eine gerechte Vergütung in der Psychiatrie bekommen, die sich mehr an den Bedürfnissen der Patienten orientiert", sagt Stackelberg. (jvb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?