DRK hebt Altersgrenze für Blutspender auf

Veröffentlicht:

SPRINGE (dpa). Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hebt die Altersgrenze bei Blutspenden auf. "Ab sofort liegt es im Ermessen der Ärzte, ob Menschen, die älter als 68 Jahre sind, Blut spenden dürfen", sagte der Sprecher des DRK, Thomas Bischoff, am Montag. Die Lockerung gelte zunächst nicht bundeseinheitlich, sondern nur für die Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bremen, für die der Spendedienst in Springe zuständig ist. Damit solle dem biologischen Alter mehr Gewicht gegeben werden.

"Der Bedarf an Blutpräparaten wird steigen", erklärte Bischoff.Außerdem dürfen ab sofort auch Menschen, die älter als 59 Jahre sind, Erstspender werden. "Oft entscheiden sich Frauen oder Männer erst im Rentenalter, wenn sie mehr Zeit haben, Blut zu spenden", sagte Bischoff. Wenn diese Menschen in körperlich guter Verfassung seien, stände einer Blutspende nichts im Weg.

Der Blutspendedienst regelt in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Bundesärztekammer und der EU die Altersgrenze. Studienergebnisse amerikanischer Wissenschaftler bestätigten, dass Blutspenden von bis zu 78 Jahre alten Testpersonen gut verwendet werden können, teilte das DRK mit. Damit könnten auch langjährige Spender länger Blut spenden als bisher. Im August vergangenen Jahres hatten hochsommerliche Temperaturen zu einem Mangel an Blutkonserven geführt. Laut DRK kamen bis zu 20 Prozent weniger Spender. Auch zu den Feiertagen Ende Dezember gab es einen Rückgang.

www.blutspende-nstob.de

Lesen Sie dazu auch: Blutspende als Event: Das soll die Jungen locken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung