PLATOW-Empfehlung

DSM läutet Ära für nachhaltiges Wachstum ein

Der niederländische Chemiekonzern Royal DSM betrachtet 2012 "verhalten optimistisch". Einen konkreten Ausblick vermeidet der Spezialist für Antibiotika und Vitamine bislang, setzt aber auf ein besseres zweites Halbjahr.

Veröffentlicht:

In den ersten drei Monaten verbuchte DSM ein Umsatzplus von 3 Prozent auf 2,29 Milliarden Euro. Allerdings verringerte sich das EBITDA um 6 Prozent auf 306 Millionen Euro.

Besonders erfolgreich zeigte sich das wichtigste Segment Nutrition, dessen EBITDA um 11 Prozent zulegte.

Aktuell befindet sich DSM im Wandel. Nach einer Umbauphase wird jetzt eine Ära des nachhaltigen profitablen Wachstums eingeläutet. Deshalb hat der Konzern Lizenzen für Nahrungsenzyme und Ölsaaten vom US-Unternehmen Verenium übernommen sowie den Kauf des ebenfalls in den USA ansässigen Biomedizin-Herstellers Kensey Nash vereinbart.

Aufgrund flüssiger Mittel von rund zwei Milliarden Euro signalisierte DSM-Finanzchef Rolf-Dieter Schwab weitere Akquisitionen. Analysten rechnen 2012 zwar mit einem Ergebnisrückgang. Für 2013 wird aber ein EPS-Wachstum auf 3,80 Euro gesehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung