Freiberuflich in der Klinik

Damoklesschwert Rentenpflicht

Honorarkräfte in Kliniken und Pflege hadern mit dem Vorwurf der Scheinselbstständigkeit. Die Deutsche Rentenversicherung erschwert mit ihren Maßstäben immer mehr Honorarärzten und anderen Freiberuflern in Klinik und Pflege den Arbeitsalltag.

Von Monika Peichl Veröffentlicht:
Ärzte, die im Krankenhaus freiberuflich arbeiten, sind praktisch nach Meinung der Rentenversicherung scheinselbstständig.

Ärzte, die im Krankenhaus freiberuflich arbeiten, sind praktisch nach Meinung der Rentenversicherung scheinselbstständig.

© Getty Images / Digital Vision / Thomas Northcut

NEU-ISENBURG. Können Ärzte und Pflegefachkräfte freiberuflich in Kliniken arbeiten? Nach Meinung der Rentenversicherung sind sie praktisch alle scheinselbstständig. Betroffene wollen endlich rechtliche Klarheit.

Als Freiberufler seien sie einer "Hetzjagd" durch die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) ausgesetzt, klagen Krankenschwestern und Pfleger in einem jüngst veröffentlichten Appell an die Bundesregierung.

Sie würden rigoros als Scheinselbstständige eingestuft. Es sei mittlerweile praktisch unmöglich, von der DRV eine Statusfeststellung als Freiberufler zu erhalten, sagen Pflegefachkräfte. Diese Feststellung müsse aber bei jedem neuen Auftrag dem Arbeitgeber vorgelegt werden.

Weil die Kliniken sich wegen drohender Nachforderungen für Sozialbeiträge immer weniger trauen, Honorarpersonal zu beschäftigen, hätten Kollegen bereits Insolvenz angemeldet. Betroffenen bleibe nur noch die Abwanderung etwa in die Schweiz.

Festanstellung oder Zeitarbeit sind für viele Honorarkräfte keine Alternative

Auch sie habe derzeit so gut wie keine Aufträge mehr, sagt Heike Chmielorz aus Garmisch-Partenkirchen.

Festangestellt möchte sie nicht mehr arbeiten, dazu seien die Bezahlung und vor allem die Arbeitsbedingungen zu schlecht: Doppelschichten, kurzfristig gestrichener Urlaub, verschwundene Überstunden.

Bei einer Zeitarbeitsagentur anzuheuern kommt für viele erst recht nicht in Frage, wie Regine Ruf aus Elzach erklärt, denn da sei die Bezahlung noch schlechter als bei Festanstellung.

Besonders absurd ist es aus Sicht der Fachkräfte, dass der Staat in manchen Fällen den Schritt in die Selbstständigkeit durch Existenzgründungszuschüsse gefördert hat.

Die Deutsche Rentenversicherung wertet Honorarkräfte als Scheinselbstständige, weil sie in die Organisation der Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen eingebunden und hinsichtlich Arbeitszeit, -ort, -dauer und -ausführung weisungsgebunden seien.

Das gilt nicht nur für Pflegefachkräfte, sondern auch für Honorarärzte.

Welche versicherungsrechtliche Besonderheit bei Honorarärzten im Krankenhaus gilt und warum die bisherige Rechtsprechung dazu widersprüchlich ist, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text in unserer App-Ausgabe vom 5.12.2013 weiterlesen.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren