KI in der Medizin

„Das Paradies ist noch fern“

Viel Dampf um Künstliche Intelligenz – in ihrer Anwendung sind Klinikdirektoren aber noch zurückhaltend. Mal wieder zeigt sich: Es fehlt an Vertrauen, Geld und einer Datenstrategie.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
KI in der Medizin bewegt derzeit viele Mediziner.

KI in der Medizin bewegt derzeit viele Mediziner.

© Techniker Krankenkasse/Franziska Kraufmann

Stuttgart. Gerade im Gesundheitswesen wird Künstlicher Intelligenz viel Potenzial nachgesagt: bessere Diagnostik, effizientere Dokumentation, unterstützende Therapie. Künstliche Intelligenz als Heilsbringer also?

Mitnichten, mahnte unter anderem Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/ Die Grünen) vor Kurzem auf einer Fachveranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Stuttgart. „Das Paradies ist noch fern“, so der Ministerpräsident vor gefüllten Reihen in der evangelischen Akademie Bad Boll.

Dennoch sei KI eine „der Leitbranchen des 21. Jahrhunderts in Baden-Württemberg“, die die Landesregierung vorantreiben will, etwa mit dem Forschungsinstitut Cyber Valley in Tübingen, eines der größten KI-Projekte Europas.

Baas: „KI kein Allheilmittel“

Wie KI verantwortlich gestaltet werden kann, darüber diskutierte auf der Fachveranstaltung neben Kretschmann unter anderem auch Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der mitveranstaltenden Techniker Krankenkasse. Auch Baas meint, „KI ist kein Allheilmittel, sie kann Fehler machen und ist abhängig von der Datenbasis, mit der sie gefüttert wird“.

Dennoch wäre es „blauäugig“, würde die Medizin KI nicht nutzen. „KI ist ein Werkzeug, das wir einsetzen müssen. Wir glauben, dass es unser Gesundheitssystem revolutioniert“, so Baas.

Ein Blick in Baden-Württembergs Kliniken zeigt jedoch: Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. In einer Umfrage unter den Mitgliedern des Verbandes der Klinikdirektoren des Landes gaben über 70 Prozent der Teilnehmer an, KI in ihrem Haus noch nicht anzuwenden.

Mehr als 80 Prozent unter ihnen beabsichtigen gar, mehr als zwölf Monate zu warten, bis sie KI in ihren Klinikalltag integrieren möchten. Als Gründe hierfür führen sie mitunter fehlende technische Infrastruktur, Personalmangel und fehlende finanzielle Mittel auf.

Datenstrategie gefordert

Skeptisch äußerten sich die Befragten auch beim Thema Datenschutz, den sie derzeit nicht gewährleistet sehen. Kretschmann forderte diesbezüglich eine Datenstrategie, in der sich unsere Grundüberzeugung wiederfinde und die dem „Wohle der Menschen und des Gemeinwohls“ diene.

In der KI-Diskussion müssten die ethischen Grundfragen dringend vorangetrieben werden, so Kretschmann.

Professor Jörg Hübner, Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll, mahnt, die diese Diskussion nicht hinter verschlossenen Türen zu führen: „Wir müssen den Diskurs zu KI im Gesundheitswesen öffentlich führen!“

Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen