Kommentar

Das Risiko trägt der Arzt

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Wenn Debatten darüber geführt werden, wem neue Methoden in der Medizin zugänglich sein sollen, dann gibt es oft einen Aufschrei, wird die Frage der Rationierung ins Spiel gebracht. Oder aber werden neue Methoden gleich ganz abgelehnt, weil sie gerade für die gesetzlichen Krankenkassen als zu teuer erscheinen und bestehende Methoden vielleicht ähnliche Ergebnisse in der Patientenversorgung bringen. Dass neue Methoden aber auch aus einem ganz anderen Grund - nämlich wegen der strengen Aufklärungspflichten - eher ins Schattendasein rutschen könnten, wird erfolgreich verdrängt.

Dabei ist es durchaus richtig, dass Patienten vor einer Behandlung wissen, auf welches Risiko sie sich einlassen. Aber wenn nun von Ärzten verlangt wird - wie es der Bundesgerichtshof vorschreibt -, dass sie umfassend über alle möglichen Risiken aufklären müssen, selbst, wenn sie noch nicht belegt sind, stellt sich doch die Frage: Welcher Arzt bietet dann noch neue Methoden an? Zumindest, wenn diese Forderung für alle Fachbereiche gilt und der Arzt das volle Haftungsrisiko trägt. Denn bei zunehmend multimorbiden Patienten und je nach Therapie - etwa in der Pharmakotherapie -lassen sich Risiken immer schwerer fassen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: BGH fordert breite Aufklärung bei neuen Behandlungsmethoden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen