Kommentar

Das Risiko trägt der Arzt

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Wenn Debatten darüber geführt werden, wem neue Methoden in der Medizin zugänglich sein sollen, dann gibt es oft einen Aufschrei, wird die Frage der Rationierung ins Spiel gebracht. Oder aber werden neue Methoden gleich ganz abgelehnt, weil sie gerade für die gesetzlichen Krankenkassen als zu teuer erscheinen und bestehende Methoden vielleicht ähnliche Ergebnisse in der Patientenversorgung bringen. Dass neue Methoden aber auch aus einem ganz anderen Grund - nämlich wegen der strengen Aufklärungspflichten - eher ins Schattendasein rutschen könnten, wird erfolgreich verdrängt.

Dabei ist es durchaus richtig, dass Patienten vor einer Behandlung wissen, auf welches Risiko sie sich einlassen. Aber wenn nun von Ärzten verlangt wird - wie es der Bundesgerichtshof vorschreibt -, dass sie umfassend über alle möglichen Risiken aufklären müssen, selbst, wenn sie noch nicht belegt sind, stellt sich doch die Frage: Welcher Arzt bietet dann noch neue Methoden an? Zumindest, wenn diese Forderung für alle Fachbereiche gilt und der Arzt das volle Haftungsrisiko trägt. Denn bei zunehmend multimorbiden Patienten und je nach Therapie - etwa in der Pharmakotherapie -lassen sich Risiken immer schwerer fassen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: BGH fordert breite Aufklärung bei neuen Behandlungsmethoden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar