Studie zur Cybersicherheit

Das sind die häufigsten Passwörter im Gesundheitswesen

12354, aaron 431 oder einfach nur „Med“ - Mitarbeiter des Gesundheitswesen nutzen für ihre beruflichen Konten häufig sehr schwache Passwörter, wie eine Studie zeigt. Beschäftigte finanzstarker Unternehmen wählen gerne ihren Firmennamen.

Veröffentlicht:
So nicht: Schwache Passwörter sind bei vielen Beschäftigen immer noch beliebt.

So nicht: Schwache Passwörter sind bei vielen Beschäftigen immer noch beliebt.

© Ralf Kalytta / stock.adobe.com

London. Mitarbeiter im Gesundheitswesen nutzen für ihre beruflichen Konten häufig sehr schwache Passwörter. Das zeigt eine Studie des auf Passwörter spezialisierten Unternehmens NordPass, die am Dienstag vorgestellt wurde. Demnach führen Passwörter wie „123456“, „password“ und „12345“ weiter die Liste an. 32 Prozent der Passwörter der finanzstärksten Unternehmen beziehen sich auf das Unternehmen selbst, zum Beispiel den Unternehmensnamen, Teile des Namens, die E-Mail-Domain oder das Unternehmensprodukt.

Die beliebtesten Passwörter lauten wie folgt:

  • 123456
  • password
  • teil des firmennamens
  • 12345
  • aaron431
  • teil des firmennamens2012
  • TEIL DES FIRMENNAMENS443
  • firmenname2014
  • linkedin

Außerdem wurde festgestellt, dass Menschen, die für Unternehmen des Gesundheitswesens arbeiten, oft „Med” als Passwort wählen. Andere Branchen sind ebenfalls kreativ: Das Passwort „dummies“ rangiert auf Platz 6 bei den Mitarbeitern im Bereich der Konsumgüter; „sexy4sho“ landet auf Platz 16 im Immobilienbereich; und „snowman“ liegt auf Platz 11 in der Energiebranche.

NordPass gibt Tipps, wie man Unternehmenskonten richtig sichert:

  • Die Unternehmenspasswörter müssen stark sein. Sie sollten aus zufälligen Kombinationen von mindestens 20 Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
  • Aktivierung von Multi-Faktor-Authentifizierung oder Single Sign-On. Während die auf einem anderen Gerät eingerichtete MFA – verbunden mit E-Mail- oder SMS-Codes – eine zusätzliche Sicherheitsebene darstellt, reduziert das Single Sign-On die Anzahl der zu verwaltenden Passwörter.
  • Kritische Beurteilung der Gewährung von Zugangsrechten. Zugriffsrechte sollten Personen, die das Unternehmen verlassen, entzogen werden und nur an diejenigen weitergegeben werden, die einen bestimmten Zugriff benötigen.
  • Nutzung eines Passwort-Managers. Mit einer Unternehmenslösung können Firmen alle ihre Passwörter sicher an einem Ort speichern, sie innerhalb der Organisation teilen, ihre Stärke sicherstellen und Zugriffsrechte effektiv verwalten. (kaha)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?