Digitale Services

Debeka kooperiert mit IBM

Bei der Debeka läuft die digitale Rechnungsabwicklung künftig über die App von IBM. Der PKV-Marktführer will die App sukzessive erweitern – auch um die elektronische Patientenakte des IT-Unternehmens.

Veröffentlicht:
Die Debeka nutzt künftig die App von IBM als digitale Gesundheitsplattform. Bis Mitte 2023 kooperiert sie noch mit dem Tool „Meine Gesundheit“.

Die Debeka nutzt künftig die App von IBM als digitale Gesundheitsplattform. Bis Mitte 2023 kooperiert sie noch mit dem Tool „Meine Gesundheit“.

© fizkes / stock.adobe.com

Koblenz. Die Debeka nutzt in der privaten Krankenversicherung (PKV) künftig die App von IBM als digitale Gesundheits-Plattform. Die erste Anwendung wird die digitale Rechnungseinreichung und -verfolgung sein. „Das ist die Grundlage für alle Kontakte mit den Kunden in der PKV“, sagt Vorständin Annabritta Biederbick der „Ärzte Zeitung“. Weitere Funktionen werden folgen, darunter auch die elektronische Patientenakte (ePA).

Die IBM-App löst bei der Debeka die Plattform „Meine Gesundheit“ ab, die von Axa und CompuGroup gegründet worden war. Die Debeka, die Versicherungskammer Bayern und die HUK-Coburg sind später dazugekommen. Im Sommer 2022 hatten die drei Unternehmen allerdings angekündigt, dass sie die Beteiligung an dem Projekt Mitte 2023 beenden werden. Sie wollen künftig mit eigenen Lösungen und anderen Technologiepartnern weitermachen.

Digitale Rechnungsabwicklung von zentraler Bedeutung

Bei der Debeka sind jetzt die Würfel gefallen, sie setzt auf IBM. Der PKV-Marktführer hatte bereits eine App von IBM für die Rechnungsabwicklung im Einsatz, bevor er zu „Meine Gesundheit“ gewechselt war. 800 000 Vollversicherte der Debeka nutzen zurzeit das Portal, vor allem für die Rechnungsabwicklung. „Das Portal ist unser Haupteingangskanal“, berichtet Biederbick. Zwar gehen bei der Debeka nach wie vor Papierrechnungen ein, das sind aber weniger als auf dem digitalen Weg. Auch über die Webseite des Versicherers können Kunden Rechnungen einreichen.

Die digitale Rechnungsabwicklung ist für die Debeka mit Abstand die wichtigste digitale Anwendung. Aus Sicht der Kunden muss das Einreichen bequem sein, die Erstattung muss schnell erfolgen. „Das muss funktionieren“, betont Biederbick. Später werden nach und nach weitere Anwendungen folgen. „Dabei werden wir auch auf die Versicherten hören“, kündigt sie an.

Debeka-Kunden erhalten die ePA von IBM

Mit welchen Funktionen und in welchem Tempo die App erweitert wird, lasse sich jetzt noch nicht sagen. Klar ist aber: „Wir können uns noch eine Menge anderer Funktionen vorstellen.“ Künftig will die Debeka ihren vollversicherten Kunden auch eine ePA anbieten. Das hat bei der Entscheidung für IBM als Kooperationspartner eine Rolle gespielt.

In der PKV sind bislang nur die Akten von IBM und RISE im Einsatz, und auch das erst bei wenigen Versicherern. Wann die Einführung bei der Debeka ansteht, ist noch offen. „Wir machen einen Schritt nach dem anderen“, sagt Biederbick. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern