Mecklenburg-Vorpommern

Demminer Klinik errichtet Ärztehaus

Veröffentlicht:

DEMMIN. Das Kreiskrankenhaus im vorpommerschen Demmin baut aus eigenen Mitteln ein ambulantes Ärztezentrum. Ziel ist es, die Belegärzte an das Krankenhaus zu binden, bessere Räumlichkeiten für den Rettungsdienst zu schaffen und sich als zentrale Anlaufstelle für Patienten auch sektorübergreifend aufzustellen. In dem Ärztezentrum sind auch Flächen für eine Dialyse, eine Apotheke, einen Optiker und ein Sanitätshaus vorgesehen. Das Krankenhaus wird als gemeinnützige gGmbH geführt und ist eine von nur zwei Kliniken in kommunaler Trägerschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Es verfügt über 193 Betten und zehn tagesklinische Plätze und beschäftigt rund 400 Mitarbeiter, darunter 64 Ärzte. In vier MVZ deckt das Krankenhaus ein breites Spektrum in der ambulanten Versorgung ab. Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) bezeichnete die Klinik als "Baustein, um die medizinische und sektorübergreifende Versorgung in der Fläche zu verbessern." Für die Patienten sei die Klinik dann "eine zentrale Anlaufstelle für eine Vielzahl von medizinischen Belangen", so Glawe. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus