Kommentar zur Allgemeinmedizin

Der Geduldsfaden reißt

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Noch vor einem Jahr gingen die Allgemeinmediziner nach dem negativen Votum des Bundesrates mit hängenden Köpfen vom Spielfeld, jetzt kann sich die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin als später Sieger fühlen.

Wenn es sich bewahrheitet, was zwischen Union und SPD derzeit ausgehandelt wird, könnte zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung auch eine Pflichtzeit in der Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr (PJ) im Koalitionsvertrag stehen.

Nachdem im vergangenen Jahr der Bundesrat den Vorschlag von Pflichtzeiten im PJ abgelehnt hatte, haben Gesundheitspolitiker auf der Bundesebene nun die Geduld verloren: Dass bald jeder zweite Hausarzt keinen Nachfolger finden könnte, alarmiert sie.

Der Druck steigt, sich für Hausärzte einzusetzen - werden die Gesundheitspolitiker doch in ihren Wahlkreisen und von Parteifreunden immer öfter bedrängt, mehr für die Versorgung in der Fläche zu tun.

Die Kritiker und das Geschrei gegen die "Zwangsmaßnahmen" im PJ waren erwartbar. Allerdings sollten Standesvertreter sich nach den heftigen Diskussionen aus dem vergangenen Jahr besinnen, konstruktiv austauschen und Vorschläge gemeinsam mit der Politik gestalten - im Interesse der Studenten und der Versorgung.

Lesen Sie dazu auch: PJ-Pflichtquartal: Die Diskussion ist wieder eröffnet

Mehr zum Thema

Förderung ambulanter Versorgung

AOK Plus finanziert weitere Ärzte-Stipendien in Thüringen

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle