Kommentar zu Uniklinik-Privatisierung

Der einstige „Leuchtturm“ blinkt SOS

Das Leuchtturm-Projekt – die Uniklinik-Privatisierung – gibt nur noch schwache Leuchtzeichen. Jetzt braucht der Investor frisches Geld. Das Land hat sich erpressbar gemacht.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

So war das nicht gedacht, als Ministerpräsident Roland Koch und seine alleinregierende CDU im 2006 das Universitätsklinikum Gießen-Marburg privatisierte und an die Rhön-Klinikum AG verkaufte. Von einem „Leuchtturm“-Projekt schwadronierte Koch, wie von so vielen seiner Vorhaben.

Sein Nachfolger Volker Bouffier sprach am Dienstag nur noch von einem „Leuchtzeichen“. Mehr ist von dem deutschlandweit einmaligen Vorhaben auch nicht geblieben: Das UKGM blinkt SOS – ein Investitionsstau in dreistelliger Millionenhöhe ist dort aufgelaufen, das Land schießt nun 450 Millionen Euro zu.

Lesen sie auch

Ein Deja-vu, genau aus diesem Grund waren die Unikliniken Gießen und Marburg zunächst fusioniert und dann privatisiert worden. Damals konnte und wollte das Land die dringend notwendigen Investitionen nicht leisten, nun sind es das Rhön-Klinikum und seine Muttergesellschaft Asklepios. Hatte Rhön damals bei der Antrittsrede noch generös verkündet, auf Landesmittel verzichten zu wollen, sehen wir jetzt, „dass ein profitabler privater Klinikbetreiber zum Bittsteller der öffentlichen Hand wird“, wie es die SPD in Hessen umschreibt.

Für Wissenschaftsministerin Angela Dorn von den Grünen ein erkennbarer Graus, war ihre Partei doch vehement gegen die Privatisierung. Aber was soll die mittlerweile schwarz-grüne Landesregierung anderes tun? Mit Blick auf knapp 10.000 Mitarbeiter in Mittelhessen und die Patientenversorgung in der Region (Maximalversorger!) ist die Landesregierung schlicht erpressbar durch den Klinikkonzern. Das ist ein absolutes Ärgernis, aber die Lampen ausgehen zu lassen, geht auch nicht.

Schreiben Sie dem Autor: christoph.barkewitz@springer.com

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer