Der Versicherungstipp

Der richtige Schutz für Hundebesitzer

Veröffentlicht:

Ärzte, die eine Haftpflichtversicherung für ihren Hund abschließen, sollten genau die Vertragsbedingungen beachten, damit sie im Ernstfall nicht auf dem Schaden sitzen bleiben. Eine gute Police greift auch im Ausland.

"EU-Länder sind meist automatisch mitversichert, anderswo hilft die Versicherung ohne die Auslandsklausel nicht", sagt Hajo Köster vom Bund der Versicherten. Ohne Schutz kann schon der Wochenendausflug in die Schweiz teure Folgen haben.

Bei den versicherten Risiken sollten Ärzte, die einen Rüden haben, darauf achten, dass die Versicherung bei ungewollten Deckschäden greift. Wenn der Bernhardiner des Arztes das Husky-Weibchen des Nachbarn schwängert, kann das teuer werden.

Köster empfiehlt Hundebesitzern außerdem, dass sie das Hüten fremder Vierbeiner mitversichern.

"Wenn der Hund von Bekannten bei mir ist, und der keinen Haftpflichtschutz hat, hafte ich im Ernstfall", sagt Köster.

Empfehlenswert sei bei weiblichen Tieren, dass Welpen mitversichert sind. Außerdem sollten Mietschäden wie zerkratzte Türen in der Ferienwohnung gedeckt sein. (tau)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt