Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Deutsch-niederländische Pilotprojekt zum digitalen Datenaustausch startet

Die Kompetenzzentren für digitale Medizin in Deutschland und den Niederlanden haben sich auf eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit geeinigt.

Veröffentlicht:

Berlin/Den Haag. Die grenzüberschreitende Patientenversorgung mit digitalem Datenaustausch nimmt erste Formen an: Deutschland und die Niederlande wollen in der Grenzregion die für die Versorgung notwendigen Patientendaten digital austauschen.

Das Bundesgesundheitsministerium und das Niederländische Ministerium für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport haben im Rahmen einer europäischen gematik-Konferenz am Montag eine entsprechende Erklärung abgegeben. Demnach wollen die jeweiligen Kompetenzzentren für Digitale Gesundheit in den beiden Länden – gematik und Nictiz – „ein konkretes Versorgungsprojekt in der Grenzregion beider Länder umsetzen“.

Heißt konkret: Koordiniert von gematik und Nictiz soll in dieser Grenzregion gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten und medizinischen Einrichtungen der grenzüberschreitende digitale Austausch von Patientendaten erprobt werden. Stefan Höcherl, Leiter der Abteilung Strategie & Europa der gematik: „Diese Partnerschaft steht für mehr Patientensicherheit in der EU“.

Ziel des Pilotprojekts ist es, die Patientenversorgung in der Region zu verbessern, indem Ärzte im Notfall schnellen, digitalen Zugang zu gesundheitsbezogenen Patientendaten haben.

Das deutsch-niederländische Pilotprojekt setzt auf dem Bestreben nach einem europäischen Gesundheitsdatenraum auf, der im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft forciert wurde. Das nun vorgestellte Projekt soll „konkrete versorgungsorientierte Erkenntnisse liefern, die auch für andere Grenzregionen in der EU wichtig sein sowie auf EU-Ebene in die Infrastrukturarbeiten eingespeist werden können“. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung