Deutsche Bahn verschickt E-Mails bei Zugverspätungen

BERLIN (dpa). Die Deutsche Bahn will Kunden ab sofort per E-Mail Bescheid geben, wenn sich ihr Zug verspätet.

Veröffentlicht:

Ein entsprechendes Pilotprojekt kündigte das Unternehmen am Montag an. E-Mails soll es demnach frühestens zwei Stunden vor Reisebeginn geben.

Die Bahn will die Benachrichtigungen versenden, wenn ein Zug mehr als zehn Minuten zu spät kommt oder Reisende eine Anschlussverbindung möglicherweise nicht erreichen. Auch wenn ein Halt oder ein Zug ganz ausfällt, bekommen Bahnkunden eine Nachricht.

"Unsere Kunden sagen uns immer wieder, wie wichtig eine frühzeitige Information im Störungsfall ist", sagte Bahn-Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg.

Kunden müssen die Funktion im Internet freischalten

Die E-Mail enthalte einen Internetlink mit der gebuchten Verbindung und den Störungen. Wenn nötig, gebe es auch Vorschläge für alternative Verbindungen.

Voraussetzung für die Information ist, dass Kunden im Internet buchen und die Funktion dort freischalten. Zudem müssten sie wenigstens ein Teil der Reise mit einem ICE, Intercity oder Eurocity machen.

Die Bahn will das Angebot im Laufe des Jahres auf weitere Kundengruppen ausweiten. Reisende können ihre Fahrkarten den Angaben zufolge im Internet künftig auch mit dem System Pay Pal bezahlen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden