Deutsche Bahn verschickt E-Mails bei Zugverspätungen

BERLIN (dpa). Die Deutsche Bahn will Kunden ab sofort per E-Mail Bescheid geben, wenn sich ihr Zug verspätet.

Veröffentlicht:

Ein entsprechendes Pilotprojekt kündigte das Unternehmen am Montag an. E-Mails soll es demnach frühestens zwei Stunden vor Reisebeginn geben.

Die Bahn will die Benachrichtigungen versenden, wenn ein Zug mehr als zehn Minuten zu spät kommt oder Reisende eine Anschlussverbindung möglicherweise nicht erreichen. Auch wenn ein Halt oder ein Zug ganz ausfällt, bekommen Bahnkunden eine Nachricht.

"Unsere Kunden sagen uns immer wieder, wie wichtig eine frühzeitige Information im Störungsfall ist", sagte Bahn-Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg.

Kunden müssen die Funktion im Internet freischalten

Die E-Mail enthalte einen Internetlink mit der gebuchten Verbindung und den Störungen. Wenn nötig, gebe es auch Vorschläge für alternative Verbindungen.

Voraussetzung für die Information ist, dass Kunden im Internet buchen und die Funktion dort freischalten. Zudem müssten sie wenigstens ein Teil der Reise mit einem ICE, Intercity oder Eurocity machen.

Die Bahn will das Angebot im Laufe des Jahres auf weitere Kundengruppen ausweiten. Reisende können ihre Fahrkarten den Angaben zufolge im Internet künftig auch mit dem System Pay Pal bezahlen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung