Deutscher Mittelstand wieder zuversichtlicher

FRANKFURT/MAIN (dpa). Allen Konjunktursorgen zum Trotz ist die Zuversicht im deutschen Mittelstand zum Jahresbeginn weiter gestiegen. Das mittelständische Geschäftsklima kletterte im Januar zum dritten Mal in Folge gegenüber dem Vormonat. Das sei normalerweise ein Signal für eine Wende zum konjunkturell Besseren, teilte die KfW Bankengruppe am Donnerstag in Frankfurt bei der Vorlage des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers Januar mit.

Veröffentlicht:

"Die Zuversicht im Mittelstand zu Jahresbeginn ist aus konjunktureller Sicht ermutigend und bestätigt uns in unserer im Vergleich zu anderen Instituten merklich optimistischeren Konjunkturprognose für 2012", sagte KfW-Chefvolkswirt Norbert Irsch: "Wir halten einen BIP-Zuwachs von einem Prozent in diesem Jahr weiterhin für wahrscheinlich."

Die KfW erwarte nach einem relativ schwachen Winterhalbjahr eine deutliche Erholung ab dem Frühjahr.

Die Bundesregierung sagt bisher ein Plus der Wirtschaftsleistung von 0,7 Prozent voraus, die Deutsche Bundesbank von 0,6 Prozent. Andere Ökonomen rechnen mit weniger Wachstum.

Die Geschäftserwartungen der Mittelständler verbesserten sich trotz der noch immer ungelösten Schuldenkrise und der Warnungen vor einer globalen Konjunkturflaute deutlich, berichtete die staatseigene Förderbank.

Sie liegen nun wieder im Plus, nachdem sie zwischen September und Dezember leicht unter die Nulllinie und damit unter den langfristigen Durchschnitt gefallen waren.

Weltwirtschaft könnte sich aufrappeln

"Die kräftige Stimmungsverbesserung in der exportorientierten Industrie ist ein klares Indiz, dass auch die Weltwirtschaft in diesem Jahr nicht ins Bodenlose fallen wird", betonte Irsch.

Möglicherweise rappele sich die Weltwirtschaft nach ihrer Schwächephase sogar bereits allmählich wieder auf. In der Realwirtschaft seien die Voraussetzungen dafür jedenfalls gut.

Für eine Entwarnung sei es allerdings zu früh. Solange die Schuldenkrise und damit die Unsicherheiten nicht eingedämmt seien, müsse man jederzeit mit abrupten Vertrauensverlusten und neuerlichen Verwerfungen an den Finanz- und Kreditmärkten rechnen.

Damit seien auch herbe konjunkturelle Rückschläge möglich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen