Schnelltest-Boom

Diagnostikabranche absolviert Ausnahmejahr

Das Geschäft der mittelständisch geprägten Diagnostikaindustrie hat 2021 insbesondere vom Schnelltest-Boom profitiert. Dieses Jahr stehen die Zeichen auf Normalisierung.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Testen was das Zeug hält: Corona-Schnelltests wurden den Diagnostikaherstellern 2021 gewissermaßen aus den Händen gerissen.

Testen was das Zeug hält: Corona-Schnelltests wurden den Diagnostikaherstellern 2021 gewissermaßen aus den Händen gerissen.

© picture alliance / Eibner-Pressefoto | Fleig

Berlin. Die bundesdeutschen Diagnostikahersteller haben im zweiten Jahr der Pandemie außerordentlich gute Einnahmen erzielt. Mit 6,3 Milliarden Euro (+106 Prozent) verbuchte die Branche einen Rekordumsatz, der sich aller Voraussicht nach nicht so schnell wird wiederholen lassen. 65 Prozent der Erlöse (4,1 Milliarden Euro, +366 Prozent) entfielen den Angaben zufolge auf Corona-Diagnostik (Vorjahr: 0,9 Milliarden Euro). Wachstumstreiber seien vor allem Antigenschnelltests gewesen, die für 90 Prozent der pandemiebedingten Diagnostika-Verkäufe gesorgt hätten (Rest: Labortests).

Die Zahlen veröffentlichte der Verband der Diagnostika-Industrie (VDGH) am Mittwoch; finale Daten zum Geschäft mit Analysesystemen und Verbrauchsmaterialien zu Forschungszwecken, dem zweiten Standbein der Branche, liegen laut VDGH noch nicht vor. Die aktuelle Berichterstattung spiegelt demnach ausschließlich das Diagnostikageschäft wider.

Kerngeschäft stagniert

„Mit der gesamten Palette der Testmethoden“ auf SARS-CoV-2, so VDGH-Vorsitzender Ulrich Schmid, hätten die Hersteller „Labore, Krankenhäuser, Arztpraxen und Testzentren lückenlos bedient“. Die Sonderkonjunktur dürfe jedoch nicht von den „grundsätzlichen Herausforderungen unserer Branche ablenken“. So habe sich die seit Jahren anhaltende Stagnation im Geschäft mit routinemäßiger In-vitro-Diagnostik auch im Berichtsjahr 2021 fortgesetzt. Hier seien die Erlöse zuletzt lediglich um 1,2 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro gestiegen.

Dieses Jahr erwartet die Branche laut VDGH-Mitgliederbefragung (von Dezember bis Februar, vor Beginn des Kriegs in der Ukraine) zwar „einen deutlichen Rückgang der Corona-Diagnostik“, nachdem die Test-Ansprüche asymptomatischer Personen mit Außerkrafttreten der Coronavirus- Testverordnung Ende Juni erlöschen.

Pessimismus überwog zum Umfragezeitpunkt dennoch nicht: 15 Prozent der 47 teilnehmenden Firmen rechnen 2022 mit einer „sehr guten“ wirtschaftlichen Entwicklung, 64 Prozent kreuzten „gut“ an, 20 Prozent „zufriedenstellend“.

Höhere Investitionen geplant

Größte Herausforderungen, mit denen die Branche derzeit nach eigenem Bekunden zu kämpfen hat, sind der Fachkräftemangel (laut Umfrage für 89 Prozent „relevant“) sowie der weltweite Engpass im Halbleitermarkt (79 Prozent sagen, „ja, ist ein Problem“).

Mit den Standortbedingungen im Heimatmarkt hadern die meisten Diagnostikahersteller jedoch offenkundig kaum. Über die Hälfte der Befragten (57 Prozent) wollen 2022 ihre Belegschaften aufstocken, lediglich 20 Prozent Stellen streichen. Knapp 84 Prozent beabsichtigen, mehr oder gleichviel in Sachanlagen zu investieren, wie im Vorjahr. Und ebensoviele wollen dieses Jahr „höhere“ (48 Prozent) oder „gleichbleibend hohe“ (36 Prozent) F&E-Ausgaben im Inland tätigen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps