Kommentar

Die E-Card ist noch lange nicht am Ziel

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Vordergründig betrachtet wird bei der nun wohl tatsächlich anlaufenden Ausgabe von Kartenlesegeräten und eGK zunächst einmal viel Geld ausgegeben, damit die Versicherten am Ende eine Karte in der Hand halten, die das gleiche kann wie die alte Krankenversicherungskarte.

Damit das nicht ein ganzes Selbstverwaltungszeitalter lang so bleibt, müssen sowohl die medizinischen als auch die administrativen Anwendungen der neuen Karte parallel zum Rollout vorangebracht werden.

Zumindest die Gremien der Ärzteschaft sind auch motiviert. Gebremst wurde in den vergangenen Monaten vor allem auf Seiten der Kostenträger.

Schon im Herbst 2010 hielten Krankenkassenvertreter intern Vorträge, in denen seitenweise Gründe für weitere eGK-Verzögerungen aufgeführt wurden. Unter Androhung finanzieller Einbußen hat Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler den Bremsern das Bremsen dann verleidet.

Aus der Industrie ist zu hören, dass die Krankenkassen nun tatsächlich Karten bestellen. Rösler wird aber wachsam bleiben müssen. Der nächste Schritt mit Konsensbedarf ist die Ausschreibung von zwei Testregionen. Gut möglich, dass hierzu erneut ein Schlichtungsverfahren erforderlich ist.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Neue Kartenleser für die Praxen: Erste Regionen preschen vor

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung