Digitalisierung

Die Inhalte der ePA bekommen ein neues Gesicht: mio42 und bvitg entwickeln MIO-Anzeigemöglichkeiten

Die ePA soll endlich in der Versorgung ankommen – mit diesem Ziel entwickeln die mio42 GmbH und der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. gemeinsam ein Proof of Concept zur Anzeige eines MIO, der für möglichst viele Systeme einsetzbar sein soll.

Veröffentlicht:
Medizinische Imformationsobjekte (MIOs) sollen die Grundlage für diverse Inhalte der ePA bilden. Damit das funktioniert, arbeiten mio42 und bvitg gemeinsam an Lösungen.

Medizinische Imformationsobjekte (MIOs) sollen die Grundlage für diverse Inhalte der ePA bilden. Damit das funktioniert, arbeiten mio42 und bvitg gemeinsam an Lösungen.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Berlin. Laut Gesetz gibt es die medizinischen Informationsobjekte (MIOs) bereits seit Januar 2022 in der elektronische Patientenakte (ePA), doch angekommen sind sie in der Versorgung noch nicht. Die von der mio42 GmbH im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) entwickelten Spezifikationen bilden die Grundlage für diverse Inhalte der ePA, wie den Impfpass oder das Zahnbonusheft, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der mio42 GmbH und des Bundesverband der Gesundheits-IT – bvitg e. V.

Damit künftig sowohl Leistungserbringer als auch Versicherte von den Vorteilen profitieren können, müssen die MIOs in allen Systemen eingebunden werden. Dazu zählen unter anderem Praxisverwaltungssysteme, Krankenhausinformationssysteme und die ePA-Anwendungen der Krankenkassen.

Neue technische Lösung zur Anzeige von MIOs

Dieser Umsetzungsaufwand benötige Zeit und Unterstützung, heißt es in der Mitteilung weiter. Aus diesem Grund haben sich die mio42 GmbH und bvitg entschlossen, gemeinsam zusammenzuarbeiten, um eine neue technische Lösung zur Anzeige von MIOs zu entwickeln. Der Quellcode dieser Lösung soll später öffentlich zur Verfügung gestellt werden und so konzipiert sein, dass möglichst viele Systeme die Vorarbeit in ihre eigenen Designs einbinden und testen können.

Zunächst konzentriere sich die Zusammenarbeit auf ein MIO als Proof of Concept. Auf welches MIO die Wahl fällt, hängt von den derzeit geführten Gesprächen zu einer möglichen Priorisierung von Inhalten für die ePA ab. Im Hinblick auf diese ausstehende Entscheidung möchten mio42 und bvitg ganz im Sinne der umsetzenden IT-Systeme flexibel bleiben, heißt es in der Mitteilung. Kernziel der Kooperation sei, eine gut anwendbare technische Lösung für eine MIO-Anzeige zu schaffen, welche die Integration in ein bestehendes System vereinfacht. Perspektivisch plant die mio42 das Angebot von MIO-Anzeigen auch für weitere MIOs.

Prozesse durch sinnvolle Digitalisierung vereinfachen

Die Lösung zur MIO-Anzeige sei ein erster wichtiger Schritt, um medizinisch relevante Informationen in den betroffenen Systemen schnell und technisch niederschwellig nutzen zu können. Der wahre Mehrwert für die Versorgung ergibt sich aber erst aus Funktionen wie der Datenübernahme in die Behandlungsdokumentation oder der Anzeige von ergänzenden Informationen wie STIKO-Empfehlungen passend zum jeweils vorliegenden Impfpass-MIO, die nur durch die vollständige Integration der MIOs in die verschiedenen IT-Systeme möglich werden. Sobald diese umgesetzt sind, können die MIOs einen aktiven Beitrag dazu leisten, Prozesse in der Versorgung durch sinnvolle Digitalisierung zu vereinfachen, um alle Akteure des Gesundheitswesens zu unterstützen. Dafür setzen sich mio42 und bvitg laut Mitteilung gemeinsam ein.

Der bvitg repräsentiert die Industrieperspektive und übernimmt eine Test-Integration in IT-Systeme, während die mio42 für die Entwicklung der Basis-Anzeige-Optionen zuständig ist. Letztlich könnten die Inhalte der ePA nur durch die Zusammenarbeit aller Akteure erfolgreich in die Versorgung starten, so mio42 und bvitg. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand