Die Meinung

Die PKV argumentiert mal so, mal so

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die privaten Krankenversicherer (PKV) bewegen sich auf einem schmalen Grat. Vertreter einer Branche, die sonst die Staatsnähe fürchtet wie kaum etwas anderes, rufen nach staatlicher Unterstützung.

Sie fordern Hilfe bei Problemen ein, die der PKV massiven Schaden zufügen können, die sie aber selbst nicht in den Griff bekommen.

Dabei geht es um überzogene Provisionszahlungen, um verkaufsgetriebene Umdeckungen von Versicherten zu immer neuen Anbietern und um Billigangebote, die den Namen PKV nicht verdienen. All das sind Auswüchse des Wettbewerbs, für die letztendlich immer der Kunde die Zeche zahlt.

Der Ruf nach Hilfe zeigt, dass die PKV-Vertreter manchem Mitglied der eigenen Branche nicht trauen.

Im gleichen Atemzug fordern sie aber vom Staat weitere Befugnisse für die PKV wie die komplette Übernahme der von der Bundesregierung angedachten Pflege-Zusatzversicherung.

 Jetzt soll der Staat also wieder Vertrauen in eine Branche haben, die es vorher selbst erschüttert hat. Die PKV steckt in einem Argumentations-Dilemma.

Ilse Schlingensiepen ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren