Die Meinung

Die PKV argumentiert mal so, mal so

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die privaten Krankenversicherer (PKV) bewegen sich auf einem schmalen Grat. Vertreter einer Branche, die sonst die Staatsnähe fürchtet wie kaum etwas anderes, rufen nach staatlicher Unterstützung.

Sie fordern Hilfe bei Problemen ein, die der PKV massiven Schaden zufügen können, die sie aber selbst nicht in den Griff bekommen.

Dabei geht es um überzogene Provisionszahlungen, um verkaufsgetriebene Umdeckungen von Versicherten zu immer neuen Anbietern und um Billigangebote, die den Namen PKV nicht verdienen. All das sind Auswüchse des Wettbewerbs, für die letztendlich immer der Kunde die Zeche zahlt.

Der Ruf nach Hilfe zeigt, dass die PKV-Vertreter manchem Mitglied der eigenen Branche nicht trauen.

Im gleichen Atemzug fordern sie aber vom Staat weitere Befugnisse für die PKV wie die komplette Übernahme der von der Bundesregierung angedachten Pflege-Zusatzversicherung.

 Jetzt soll der Staat also wieder Vertrauen in eine Branche haben, die es vorher selbst erschüttert hat. Die PKV steckt in einem Argumentations-Dilemma.

Ilse Schlingensiepen ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung