Die Verjährungsfrist bei Falschberatung gilt nicht immer

Unterlaufen Bankberatern beim Anlagegespräch gleich mehrere Fehler, haben Kunden auch nach Ablauf der Verjährungsfrist noch die Chance auf Schadenersatz.

Veröffentlicht:
Fehler bei der Anlageberatung? Dann haftet der Bankberater auch noch der Verjährungsfrist.

Fehler bei der Anlageberatung? Dann haftet der Bankberater auch noch der Verjährungsfrist.

© M&S Fotodesign / fotolia.com

KARLSRUHE (bü). Erfährt ein Kapitalanleger davon, dass er von seinem Bankberater vor Jahren hinsichtlich der Sicherheit des von ihm gewählten geschlossenen Immobilienfonds falsch beraten wurde, so kann er innerhalb von drei Jahren "nach Kenntnis" Schadenersatz beanspruchen.

Stellt sich dann noch heraus, dass es bei seiner damaligen "Information" gleich mehrere Fehler gegeben hat, so kann er sie auch dann noch beanstanden, wenn inzwischen die "drei Jahre" vergangen sind, so der Bundesgerichtshof (BGH).

Im verhandelten Fall betrafen die angeblichen Fehlinformationen die Mietgarantie und die mangelnde Eignung für die Altersvorsorge. Das Geldinstitut könne sich nicht darauf berufen, der Kunde hätte anfangs das 56 Seiten umfassende Anlageprospekt, spätestens aber nach der ersten Beanstandung studieren müssen.

Und da er das nicht getan habe, müsse er für die weiteren Forderungen die Verjährung gegen sich gelten lassen. Der BGH stellte klar: Ein Prospekt diene vorrangig der Information des Anlage-Interessenten.

Es sei "nicht die eigentliche Funktion des Prospekts, die Richtigkeit der während des mündlichen Vermittlungsgesprächs gemachten Angaben lange Zeit nach der Anlageentscheidung kontrollieren zu können".

Az.: III ZR 203/09

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis