Kommentar zum interprofessionellen Palliativ-Lehrkonzept

Dieses Projekt darf nicht scheitern!

Die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit wird kaum noch in Frage gestellt, gelebt wird sie selten. Darum ist das Projekt in Aachen so wichtig.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Gesundheitsversorgung ist keine Sache für Einzelkämpfer, gefordert ist in den allermeisten Fällen ein Team. Verschiedene medizinische Disziplinen müssen gut zusammenspielen, aber vor allem auch unterschiedliche Berufe. Kaum jemand zweifelt noch an der Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit.

Umso erstaunlicher ist es, dass das interprofessionelle Lernen immer noch ein Mauerblümchen-Dasein fristet. Dabei liegt doch auf der Hand: Wer schon im Studium oder der Ausbildung das Denken und Handeln der künftigen Mitstreiter kennengelernt hat, tut sich mit der Kooperation leichter, wenn es ernst wird.

An der Uniklinik Aachen soll ein gemeinsames Ausbildungsangebot für Medizinstudierende und Auszubildende in der Palliativversorgung nach einem erfolgreichen Pilotprojekt Teil des Regelangebotes werden.

Lesen sie auch

Die Beteiligten hoffen zu Recht, dass das innovative Projekt im wahrsten Sinne Schule macht. Allerdings ist unklar, ob und wie das interprofessionelle Angebot mit der neuen ärztlichen Approbationsordnung vereinbar sein wird.

Es wäre fatal, wenn das berufsübergreifende Lernen daran scheitern würde, dass die rechtlichen Grundlagen den veränderten Versorgungsnotwendigkeiten keine Rechnung tragen.

Schreiben Sie der Autorin: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus