Digitalisierung

Digitale Bildung für Praxen zentrales Thema

Fit für die Digitalisierung? Das geschieht am besten, wenn Ärzte das selbst in die Hand nehmen.

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Ärzte sollten sich darum kümmern, dass sie selbst sowie ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fit für die digitalen Herausforderungen werden, empfiehlt der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Professor Andreas Pinkwart. „Versuchen Sie, das Thema digitale Bildung und Weiterbildung zu einem zentralen Thema zu machen“, appellierte Pinkwart beim politischen Jahresausklang der Ärztekammer Westfalen-Lippe an sein Publikum.

Viele Jobs und Arbeitsprozesse würden sich durch die Digitalisierung ändern. Darauf muss man die Menschen nach seiner Einschätzung frühzeitig vorbereiten.

Die digitale Bildung sollte aber nicht auf die schulische Ausbildung und den Beruf beschränkt bleiben, sondern alle Altersgruppen umfassen. „Wir müssen eine Teilhabegesellschaft bleiben.“ Auch ältere Menschen müssten die Chancen der Digitalisierung im Bereich Gesundheit nutzen können.

Die Digitalisierung trage in vielen Feldern zur Vereinfachung des Lebens bei, und deshalb erwarte die Gesellschaft auch, dass sich in diesem Bereich etwas bewegt, sagte der Minister.

Dass auch im Gesundheitswesen Handlungsbedarf besteht, steht für ihn außer Frage. Silvester 2017/18 sei er mit einem Verwandten im Krankenhaus gewesen. Dort hätten sie an fünf Stellen immer wieder dieselben Angaben machen müssen. Das Ganze sei jeweils schriftlich festgehalten worden, berichtete Pinkwart. „Da fragt man sich: Kann das noch zeitgemäß sein?“

Ein entscheidender Faktor ist für ihn, dass die Datenhoheit immer bei den Bürgern respektive Patienten bleibt. Hier sieht er Estland als Vorbild. Der Staat hat dort einen umfassenden Einblick in die Daten seiner Bürger inklusive der Gesundheitsdaten. Die Bürger können aber jederzeit einsehen, welche Daten vorliegen und wer wann auf sie zugreift.

„Ich finde, das ist ein transparentes, wirksames System.“ Wenn klar ist, dass der Bürger/Patient die Datensouveränität hat, werde sich das Verhältnis von Bürger und Staat sowie Patient und Arzt verändern, erwartet Pinkwart. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie