Patienten-Befragung

Digitale Gesundheitsanwendungen werden keineswegs Selbstläufer

In puncto digitale Medizin wünschen Patienten die arzt- oder kassenseitige Einweisung in den Gebrauch entsprechender Angebote.

Veröffentlicht:

München. In der gegenwärtigen Coronavirus-Pandemie überschlagen sich die Unternehmensmeldungen von E-Health-Anbietern, die von einer wöchentlich steigenden Akzeptanz und Nachfrage ihrer Produkte berichten – exemplarisch sei auf die ärztliche Videosprechstunde verwiesen.

Zudem dürften Ärzte bald die Möglichkeit haben, ihren Patienten die ersten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zu rezeptieren. Zum Jahreswechsel wird dann noch die elektronische Patientenakte (ePA) für die GKV zur Pflicht.

Zeitfressende Beratung

Die Kehrseite der Medaille: Wie eine repräsentative Befragung der Deutschen ab 18 Jahre im Auftrag der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse zeigt, werden sich die digitalen Lösungen keineswegs als Selbstläufer entpuppen. Denn: Geht es nach den Wünschen der Befragten, ist ein Motor für eine zunehmende Digitalisierung eine persönliche Begleitung und Unterstützung.

So sprechen sich 57 Prozent der Befragten für eine Vorstellung eines digitalen oder telemedizinischen Angebotes in einem persönlichen Gespräch mit einem Krankenkassenmitarbeiter aus, 64 Prozent möchten die Nutzung durch eben diesen erklärt bekommen. Das würde für die Kassen eine massive Herausforderung bedeuten, wenn ihr Personal – oder externe Dienstleister – diese zeitfressende Beratung anböten.

Interpretationshilfe gesucht

Auch die Ärzte sind nicht aus dem Schneider: Immerhin 80 Prozent der Deutschen wünschen sich, dass sie von einem Arzt oder anderen Experten bei der Auswertung der Informationen aus den digitalen Angeboten unterstützt werden.

Für Dr. Gabriele Gonschor, Leiterin Neue Versorgungsangebote bei der SBK, offenbaren die Ergebnisse offensichtliche, patientenseitige Defizite in puncto Digital- und Gesundheitskompetenz.

„Die Ergebnisse spiegeln aus meiner Sicht auch viel Unsicherheit und Unkenntnis wider. Da spielt die fehlende Erfahrung sicher eine große Rolle“, verdeutlicht Gonschor.

Zwei Prozent nutzten schon mal eine Videosprechstunde

Zwar spannten inzwischen knapp 60 Prozent der Deutschen Dr. Google bei der Suche nach gesundheits- und krankheitsrelevanten Informationen im Internet ein, aber andere Angebote würden bisher selten genutzt. Am ehesten kämen noch Wearables und Smart Devices zum Einsatz.

Die Frage nach deren Nutzung beantworteten nur sieben Prozent der Befragten mit ja. Lediglich zwei Prozent gaben an, schon mal eine Videosprechstunde in Anspruch genommen zu haben.

Für Gonschor heißt das vor allem eines: Aufklärungsarbeit rund um individuelle Mehrwerte, Anwendung und Datenschutz ist nötig: „Viele wissen nicht, was ihnen die digitalen Anwendungen in ihrem ganz individuellen Fall bringen.“ (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie