Digitalverband bitkom

Videosprechstunde soll zur dauerhaften Erfolgsstory werden

Die Coronavirus-Pandemie sorgt für einen Boom bei Videosprechstunden. Damit das anhält, sieht der Digitalverband bitkom politischen Handlungsbedarf. Außerdem zeigt sich der Verband elektrisiert von der ePA.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Voll digital? Überall hört man von einem Digitalisierungsschub durch die Coronavirus-Pandemie. Kommt diese auch in Praxen an?

Voll digital? Überall hört man von einem Digitalisierungsschub durch die Coronavirus-Pandemie. Kommt diese auch in Praxen an?

© pickup/stock.adobe.com

Berlin. Es dauert wohl nicht mehr lange, dann können Ärzte in Deutschland erstmals Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – im Volksmund Gesundheits-Apps genannt – rezeptieren.

Beim zuständigen Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) seien 15 Anwendungen im Genehmigungsverfahren sehr weit fortgeschritten, berichtete Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Digitalverbandes bitkom, am Donnerstag in Berlin im Rahmen einer Pressekonferenz der Organisation unter dem Motto „Digital Health 2020“.

40 Prozent der Bundesbürger ab 16 Jahre wollen ihre Ärzte nach eigenem Bekunden nach DiGA fragen, ergab die jüngste repräsentative bitkom-Umfrage, so Rohleder.

Euphorisch verwies er auf die Anfang nächsten Jahres anstehende, gesetzlich verankerte Einführung der elektronischen Patientenakte durch die Kassen (42 Prozent wollen sie auf jeden Fall nutzen) und auf das ab 2022 obligate E-Rezept, das sich Zweidrittel der Deutschen zu nutzen vorstellen können.

Lesen sie auch

Deutsche hoffen auf mehr Tempo

„Nach 20 Jahren gesundheitspolitischer Lethargie kommt jetzt mit der Corona-Pandemie Schwung in digitale Gesundheitsangebote“, so Rohleder. Nach Ansicht vieler Bundesbürger geschieht dies aber nicht schnell genug.

So sagen rund zwei Drittel (65 Prozent) der Deutschen, es sei mehr Tempo beim Ausbau digitaler Gesundheitsangebote nötig. 60 Prozent sind der Ansicht, Deutschland liege im Vergleich zu anderen Ländern bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems zurück.

Gleichwohl hat sich gerade in den vergangenen Wochen während der Corona-Pandemie viel getan: So hat aktuell jeder Achte (13 Prozent) bereits eine Video-Sprechstunde mit einem Arzt oder Therapeuten wahrgenommen – acht Prozentpunkte Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.

85 Prozent der jetzigen Nutzer nahmen die Videosprechstunde konkret aus Angst vor einer Corona-Infektion in der Arztpraxis wahr (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Um die Videosprechstunde dauerhaft zu einer Erfolgsstory werden zu lassen, muss die Politik aus Rohleders Sicht mindestens an drei Stellschrauben drehen. Zwar sei die Regel pandemie-bedingt bis Ende September ausgesetzt, aber „die Videosprechstunde bei der Abrechnung auf 20 Prozent zu deckeln, ist irrational. Das ist eine sachlich nicht logische Grenze.“

Auch sei es gerade im Flächenland Brandenburg sinnvoll, das telemedizinische Erstkonsil ohne vorausgegangenen Patientenkontakt zu genehmigen. Last but not least sollten Ärzte keiner KV-Genehmigung der Videosprechstunde mehr bedürfen. „Eine Notifikation reicht auch“, so Rohleder.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Peter Schimmelpfennig 10.07.202009:53 Uhr

Das finde ich super. Das bringt mir für die analoge Medizin massiven Zulauf und dann auch einen Standortvorteil. Nicht nur Ältere wollen Behandlung auf (echter) Augenhöhe. Mit dem ausdrücklichen Verzicht auf Onlinebehandlungen lässt sich dann noch gut werben. Weiter so Hr. Spahn, Sie treiben mir Patienten zu.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen