Platow-Empfehlung

Disney auf Erholung – aber noch kein Kauf

Wer Einstiegsgelegenheiten sucht, sollte die Aktie des amerikanischsten aller Unterhaltungsriesen im Blick behalten.

Veröffentlicht:

Der erfolgsverwöhnte Unterhaltungskonzern Walt Disney schlittert gerade durch eine schwierige Zeit. Wegen der andauernden Corona-Pandemie verlieren rund 28.000 Mitarbeiter ihren Job, die bisher in Vergnügungsparks und auf Kreuzfahrtschiffen arbeiteten. Selbst die härtesten Sparmaßnahmen konnten diesen Schritt nicht verhindern

Aber nach einem desaströsen dritten Quartal (Geschäftsjahr per 30.9.) kann es nur noch bergauf gehen. Von April bis Juni brach der Umsatz um 42 Prozent auf 11,8 Milliarden und der operative Gewinn um 72 Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar (940 Millionen Euro) ein.

Ein Teil der Einbußen ist den sonst so profitablen Freizeitparks und Ferienresorts zuzuordnen, denen die Einnahmen um 85 Prozent wegbrachen. Zudem litt die Filmsparte unter Produktionsstopps. Sonderabschreibung und erste Restrukturierungskosten in Höhe von fünf Milliarden Dollar trieben Walt Disney zu einem Q3-Verlust von 4,7 Milliarden Dollar.

Disney+ hat 60,5 Millionen Abonnenten

Mittlerweile werden in den Studios wieder Filme gedreht und auch die Parks sind unter Auflagen geöffnet. Der Konzern, der in den vergangenen Jahren mit vielen Filmstudios, von Pixar über Marvel bis zu Lucasfilm, eine reichhaltige Programmbibliothek aufgebaut hat, vermarktet diese Inhalte immer erfolgreicher. So ist der Streamingservice Disney+ nach 50 Millionen Abonnenten im April Anfang August schon bei 60,5 Millionen angekommen. Ein Ziel, das eigentlich frühestens 2024 erreicht werden sollte. Noch müssen die Kalifornier aber in den Aufbau des unprofitablen Dienstes investieren.

Ohne Zweifel gehört die Disney-Aktie (US2546871060) in jedes breit diversifizierte Portfolio. Aber ein geeigneter Einstiegszeitpunkt angesichts steigender Pandemiezahlen und Kinoschließungen sowie zudem noch eines relativ hohen Kurs-Gewinn-Verhältnisses von 48 sieht anders aus – also keine Eile!

Platow online: www.platow.de/AZ

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus