Verordnung und Abgabe unter einem Dach

DocMorris-Mutter Zur Rose kauft TeleClinic

Ein Arzneidistributeur baut an: Zur Rose kauft den Münchner Videosprechstunden-Anbieter TeleClinic. Für den Käufer ist beides „hochkomplementär“.

Veröffentlicht:
Bald mit TeleClinic: „Zur Rose“-Hauptsitz im schweizerischen Frauenfeld

Bald mit TeleClinic: „Zur Rose“-Hauptsitz im schweizerischen Frauenfeld

© picture alliance/dpa

Köln. Die Schweizer „Zur Rose“-Gruppe baut ihre Präsenz auf dem deutschen Gesundheitsmarkt aus. Das Schweizer Unternehmen hat den Telemedizin-Anbieter TeleClinic gekauft, wie aus einer Pflichtmitteilung von Donnerstagabend hervorgeht. TeleClinic soll künftig eng mit der Versandapotheke DocMorris zusammenarbeiten, die ebenfalls zu 100 Prozent Zur Rose gehört. Das Unternehmen sieht TeleClinic als „strategisch wichtigen Baustein“ in seiner Gesundheitsplattform.

Der Kaufpreis liegt nach Angaben von Zur Rose „im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich“. Das Geld fließt an die Gesellschafter um Gründerin Katharina Jünger. Die Transaktion soll Ende 2020 abgeschlossen sein.

Die 2015 gegründete TeleClinic ist ein Pionier auf dem Gebiet der Videosprechstunden. Das Unternehmen bietet auch weitere digitale medizinische Dienstleistungen wie die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und das E-Rezept an.

Insbesondere Letzteres ist für Zur Rose, die sich selbst als Europas größte E-Commerce-Apotheke bezeichnet, von großem Interesse. Das Unternehmen erwartet, dass für bis zu 50 Prozent der über die Plattform von TeleClinic durchgeführten Konsultationen elektronische Rezepte (eRx) ausgestellt werden.

Zukunftsmarkt Telemedizin

Das unterstreiche „den hochkomplementären Aspekt der Akquisition zur eRx-Strategie der Zur Rose-Gruppe“, wie es in der Mitteilung heißt. Und: „Die Patienten erhalten bei TeleClinic nach fachärztlicher Diagnose das E-Rezept per App aufs Handy, das sie in einer Vor-Ort- oder einer Versandapotheke einlösen können.“

E-Health-Anwendungen würden künftig ein elementarer Bestandteil der medizinischen Versorgung, sagte DocMorris-Chef Olaf Heinrich. „Durch den Telemedizin-Service von TeleClinic können wir unseren rund 9 Millionen aktiven Kunden einen niedrigschwelligen Zugang zur Gesundheitsversorgung bieten und schaffen attraktive Mehrwerte für unsere Partner auf dem DocMorris Marktplatz.“

TeleClinic-Chefin Jünger betont, dass die bestehenden Partnerschaften des Unternehmens mit Ärzten, Ärzteorganisationen, Krankenversicherern und Apotheken bestehen bleiben sollen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?