Telematikinfrastruktur

E-Rezept-App steht ab Juli bereit

Ab Juli soll die App für das E-Rezept in den gängigen App-Stores zum kostenlosen Download verfügbar sein. Bis zum flächendeckenden Einsatz dauert es aber noch.

Veröffentlicht:

Berlin. Pünktlich zum geplanten Start des elektronischen E-Rezepts in der Fokusregion Berlin-Brandenburg am 1. Juli soll auch die E-Rezept-App der gematik bereitstehen. Das hat die Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur am Mittwoch mitgeteilt. Die bundesweite Einführung des E-Rezepts ist für das vierte Quartal geplant, ab dem 1. Januar wird das E-Rezept verpflichtend.

Ärzte erstellen das E-Rezept in ihrem Praxisverwaltungssystem. Dabei wird ein Rezeptcode generiert, den der Arzt an die E-Rezept-App des Patienten übermitteln kann. Zum Einlösen eines E-Rezepts kann dann entweder der Rezeptcode in der App geöffnet und in der Apotheke vorgezeigt oder das Rezept bereits vorab an eine Apotheke übermittelt werden. Alternativ kann der Rezeptcode auch in Papierform ausgegeben werden.

„Wir nutzen die Testphase, um zu überprüfen, ob die Grundfunktionalitäten reibungslos laufen. Der weitere Prozess ist agil, das heißt, dass wir laufend Feedback von Nutzerinnen und Nutzern einbauen und die App schrittweise um weitere Funktionen erweitern“, erklärt Sabine von Schlippenbach, Produktmanagerin für das E-Rezept bei der gematik. „Im Laufe des zweiten Halbjahrs wird es beispielsweise möglich sein, unverbindlich bei bis zu drei Apotheken gleichzeitig anzufragen, ob beziehungsweise wann das Medikament verfügbar ist.“

Weitere geplante Funktionen der App sind unter anderem die Möglichkeit zur Verwaltung und Speicherung von E-Rezepten für die Familie sowie die Verbesserung der Apothekensuche, etwa durch Festlegen einer Stammapotheke.

Die gematik kündigt an, dass Interessierte „in Kürze“ auch als Beta-Tester der App fungieren könnten, „und so dazu beitragen, dass die App für alle nutzerfreundlich gestaltet wird“. Derzeit stehen noch keine weiteren Informationen zu den Beta-Tests zur Verfügung. (mu)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden