Telematikinfrastruktur

E-Rezept-App steht ab Juli bereit

Ab Juli soll die App für das E-Rezept in den gängigen App-Stores zum kostenlosen Download verfügbar sein. Bis zum flächendeckenden Einsatz dauert es aber noch.

Veröffentlicht:

Berlin. Pünktlich zum geplanten Start des elektronischen E-Rezepts in der Fokusregion Berlin-Brandenburg am 1. Juli soll auch die E-Rezept-App der gematik bereitstehen. Das hat die Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur am Mittwoch mitgeteilt. Die bundesweite Einführung des E-Rezepts ist für das vierte Quartal geplant, ab dem 1. Januar wird das E-Rezept verpflichtend.

Ärzte erstellen das E-Rezept in ihrem Praxisverwaltungssystem. Dabei wird ein Rezeptcode generiert, den der Arzt an die E-Rezept-App des Patienten übermitteln kann. Zum Einlösen eines E-Rezepts kann dann entweder der Rezeptcode in der App geöffnet und in der Apotheke vorgezeigt oder das Rezept bereits vorab an eine Apotheke übermittelt werden. Alternativ kann der Rezeptcode auch in Papierform ausgegeben werden.

„Wir nutzen die Testphase, um zu überprüfen, ob die Grundfunktionalitäten reibungslos laufen. Der weitere Prozess ist agil, das heißt, dass wir laufend Feedback von Nutzerinnen und Nutzern einbauen und die App schrittweise um weitere Funktionen erweitern“, erklärt Sabine von Schlippenbach, Produktmanagerin für das E-Rezept bei der gematik. „Im Laufe des zweiten Halbjahrs wird es beispielsweise möglich sein, unverbindlich bei bis zu drei Apotheken gleichzeitig anzufragen, ob beziehungsweise wann das Medikament verfügbar ist.“

Weitere geplante Funktionen der App sind unter anderem die Möglichkeit zur Verwaltung und Speicherung von E-Rezepten für die Familie sowie die Verbesserung der Apothekensuche, etwa durch Festlegen einer Stammapotheke.

Die gematik kündigt an, dass Interessierte „in Kürze“ auch als Beta-Tester der App fungieren könnten, „und so dazu beitragen, dass die App für alle nutzerfreundlich gestaltet wird“. Derzeit stehen noch keine weiteren Informationen zu den Beta-Tests zur Verfügung. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?