Zulassung

EMA will sich mit neuem Herzmedikament beeilen

Veröffentlicht:

BASEL. Novartis kommt mit seinem Pipelineprojekt LCZ696 weiterhin gut voran. Wie der schweizer Pharmakonzern am Montag mitteilte, hat der Fachausschuss CHMP der europäischen Zulassungsbehörde EMA dem Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor gegen systolische Herzinsuffizienz ein beschleunigtes Prüfverfahren zugesichert.

"Diesen Vorzug gewährt die EMA nur selten und bisher noch niemals im Bereich der kardiovaskulären Therapien", erläutert Novartis. Der Fachausschuss, der die Zulassung empfehlen oder ablehnen kann, werde sein Votum nun bereits nach 150 Verfahrenstagen statt der üblichen 210 Tage bekannt geben. "Somit dürfte im Jahr 2015 mit einer Entscheidung über die EU-Zulassung für LCZ696 zu rechnen sein", so der Hersteller. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?