Rechtsrahmen

EU-Kommission präsentiert Leitplanken für Künstliche Intelligenz

Die EU-Kommission hat den weltweit ersten Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz vorgestellt. Im Fokus steht die vertrauenswürdige, schwache KI, wie sie auch in der Medizin Anwendung findet.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Künstliche Intelligenz – Dein Freund und Helfer: Für die EU-Kommission steht bei den auf dem alten Kontinent hergestellten KI-Lösungen der Vertrauensaspekt im Mittelpunkt ihres KI-Rechtsrahmens.

Künstliche Intelligenz – Dein Freund und Helfer: Für die EU-Kommission steht bei den auf dem alten Kontinent hergestellten KI-Lösungen der Vertrauensaspekt im Mittelpunkt ihres KI-Rechtsrahmens.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Brüssel. Europa folgt Deutschland in puncto Künstlicher Intelligenz (KI). Der alte Kontinent soll das globale Zentrum für vertrauenswürdige KI-Lösungen wie zum Beispiel in der Präzisionsonkologie werden.

Dazu hat die Europäische Kommission am Mittwoch den nach eigenen Angaben weltweit ersten Rechtsrahmen für KI vorgelegt – und zieht darin die regulatorischen Daumenschrauben im Vergleich zu China oder auch den USA gehörig an.

Wie bereits im Vorfeld öfter bekundet, geht es nicht a priori um das technisch Machbare, sondern auch um das nach europäischem Verständnis ethisch Vertretbare. „Bei Künstlicher Intelligenz ist Vertrauen ein Muss und kein Beiwerk. Mit diesen wegweisenden Vorschriften steht die EU an vorderster Front bei der Entwicklung neuer weltweiter Normen, die sicherstellen sollen, dass KI vertrauenswürdig ist“, kommentierte Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager dementsprechend bei der Vorstellung der europäischen KI-Leitplanken in Brüssel.

Investitionen in KI sollen beschleunigt werden

Folgerichtig werden – ebenfalls im Gegensatz zu China und den USA – starke KI-Systeme, die die Sicherheit, die Lebensgrundlagen und die Rechte der Menschen bedrohen, verboten. Für schwache KI-Systeme mit hohem Risiko sollen strenge Vorgaben gelten, die erfüllt sein müssen, bevor sie auf den Markt gebracht werden.

Außerdem hat die EU-Kommission ihr europäisches Konzept zu Exzellenz in KI aktualisiert, mit dem Investitionen in KI beschleunigt werden sollen und das die neuen Herausforderungen, die sich unter anderem aus der Coronavirus-Pandemie ergeben, berücksichtigt.

Ergänzt wird dieses Konzept durch neue Vorschriften für Maschinen zur Anpassung der Sicherheitsvorschriften, um so das Vertrauen der Nutzer in die neue, vielseitige Produktgeneration zu stärken.

Abwägen zwischen Chancen und Risiken

Der für den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Thierry Breton referenziert explizit auf den medizinisch-pflegerischen Kontext, in dem Experten jede Menge Chancen für KI-Lösungen sehen – bisher verläuft deren Einsatz im Versorgungsalltag unter anderem wegen haftungsrechtlicher Unklarheiten und des bisher niedrigen Akzeptanzniveaus noch eher zögerlich.

„Mit der heutigen Rechenleistung hat KI nun ganz neue Fähigkeiten. Dies bietet ein riesiges Potenzial in so verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Verkehr, Energie, Landwirtschaft, Tourismus oder Cybersicherheit. Die heutigen Vorschläge sollen die Position Europas als globales Zentrum für Exzellenz in der KI vom Labor bis zum Markt stärken. Außerdem sollen sie dafür sorgen, dass die KI in Europa unsere Werte und Regeln wahrt“, so Breton.

Die neuen Vorschriften sollen laut Kommission in eine KI-Verordnung münden, was – wie bei der novellierten Medizinprodukteverordnung – zur Folge hat, dass der Rechtsrahmen in allen Mitgliedstaaten direkt und in gleicher Weise Anwendung finden wird. Die Länder haben also, anders als bei einer Richtlinie bei der Auslegung keinen Gestaltungsspielraum haben.

Risikobasierter Ansatz

Die KI-Spielregeln folgen einem risikobasierten Ansatz:

  • Unannehmbares Risiko: Hierzu zählen KI-Systeme, die als klare Bedrohung für die Sicherheit, die Lebensgrundlagen und die Rechte der Menschen gelten, werden verboten. Dazu gehören KI-Systeme oder -Anwendungen, die menschliches Verhalten manipulieren, um den freien Willen der Nutzer zu umgehen, wie beispielsweise Spielzeug mit Sprachassistent, das Minderjährige zu gefährlichem Verhalten ermuntert, sowie Systeme, die den Behörden eine Bewertung des sozialen Verhaltens (Social Scoring) ermöglichen. Letztere setzt China ein.
  • Hohes Risiko: Darunter sind KI-Systeme zu verstehen, bei denen ein hohes Risiko besteht. Dieses wird zum Beispiel gesehen, wenn KI-Technik in Bereichen wie kritischen Infrastrukturen, zu denen die Gesundheit zählt, eingesetzt wird. Auch Sicherheitskomponenten von Produkten sind hier tangiert – hier sind KI-Anwendungen für die roboterassistierte Chirurgie zu verorten – oder auch Dienstleistungen wie die Bewertung der Kreditwürdigkeit.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft