Pandemie

EU-Kommission sondiert Corona-Impfstoffeinkauf bei Valneva

Der französische Hersteller Valneva arbeitet an einer Corona-Vakzine mit inaktivierten Viren – allerdings erst in frühen klinischen Test

Veröffentlicht:

Brüssel. Die EU-Kommission hält weiterhin Ausschau nach Corona-Impfstoff. Mit dem französischen Unternehmen Valneva wurden jetzt „Sondierungsgespräche“ über den Ankauf von 30 Millionen Dosen seines Coronoa-Impfstoffs („VLA2001“) zuzüglich einer Option auf nochmal die gleiche Menge abgeschlossen. Die finale Vertragsunterzeichnung steht allerdings noch aus.

Die Kommission hat bereits verbindlich 2,3 Milliarden Dosen Corona-Impfstoff bei sechs Anbietern geordert (BioNTech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca, Janssen, Sanofi/GSK und CureVac).

Lesen sie auch

Bei der Valneva-Vakzine handelt es sich den Angaben zufolge um den einzigen Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 auf Basis inaktivierter Viren, der bis dato in Europa klinisch getestet wird. Nach Unternehmensangaben läuft derzeit eine Dosisfindungsprüfung der Phase 1/2 mit 150 Probanden.

Anfang Januar habe eine unabhängige Expertengruppe nach Sichtung erster Sicherheitsdaten grünes Licht für die Fortführung der Studie in einem randomisierten, plazebokontrollierten Design gegeben, heißt es. Einen Termin, wann voraussichtlich mit der Phase III begonnen werden könnte, nennt Valneva noch nicht. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps