BVMed

EU-Medizinprodukte-Verordnung „derzeit nicht umsetzbar“

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) verstärkt sich personell, um den Beratungsbedarf seiner Mitglieder zur neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) bedienen zu können: Seit 1. April ist Dr. Christina Zimmer als Referentin „Medical Device Regulation – MDR“ in der Geschäftsstelle mit an Bord.

Die studierte Chemikerin und Apothekerin kommt von der Landesverwaltung Lichtenstein, wo sie in der Medizinprodukte-Überwachung tätig war. Beim BVMed werde sie zunächst MDR-Schulungen entwickeln, sich aber auch mit den Auswirkungen des Brexit auf die Medtech-Branche befassen, heißt es.

Anlässlich der jüngsten BVMed-Mitgliederversammlung mahnte der Verbandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan erneut mehr politische Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen an. Rund ein Jahr vor dem Inkrafttreten der MDR habe die Branche „noch immer mit zahlreichen Großbaustellen zu kämpfen“.

So sei von den nötigen EU-Rechtsakten zur MDR-Umsetzung bislang erst ein einziger beschlossen. Und von den für die Produktzulassung in der EU verantwortlichen 57 „Benannten Stellen“ hätten erst 38 einen Antrag auf Neubenennung zur MDR eingereicht.

Davon seien zwar 25 Stellen auditiert, doch erst eine Neubenennung sei abgeschlossen worden; dabei handele es sich um die BSI Group in London. Die „derzeitige Nichtumsetzbarkeit der MDR“, so Lugan, werde „schmerzhafte Auswirkungen“ für mittelständische Medtech-Firmen haben. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung