Zwischenbilanz

Ein Jahr eAU: Viele Arbeitgeber halten an Papierform fest

Haus- und Facharztpraxen stellen fleißig elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus, berichtet der GKV-Spitzenverband. Ein Drittel davon scheint indes gar nicht von den Firmen abgerufen zu werden.

Veröffentlicht:
Die gute alte Tradition, sich von seinen Mitarbeitern im Krankheitsfalle eine Krankmeldung in Papierform vorlegen zu lassen, scheint selbst in Zeiten der eAU noch in vielen Personalabteilungen vorzuherrschen. Das legen zumindest aktuelle eAU-Zahlen der Kassen nahe.

Die gute alte Tradition, sich von seinen Mitarbeitern im Krankheitsfalle eine Krankmeldung in Papierform vorlegen zu lassen, scheint selbst in Zeiten der eAU noch in vielen Personalabteilungen vorzuherrschen. Das legen zumindest aktuelle eAU-Zahlen der Kassen nahe.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Berlin. Der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) zieht nach einem Jahr elektronischer Krankmeldung (eAU) eine positive Bilanz. Wie er am Freitag in Berlin erinnerte, sei die eAU die erste große digitale Anwendung, die sich flächendeckend in der Gesundheitsversorgung etablieren konnte.

Basierend auf den Zahlen von Januar bis November 2023, geht der GKV-SV davon aus, dass bis Jahresende Arbeitgebende insgesamt knapp 82 Millionen eAU ihrer Arbeitnehmenden abgerufen haben werden. Pro Monat seien es demnach durchschnittlich 6,8 Millionen gewesen – mit Spitzen im März (8,9 Millionen) und November (9,1 Millionen).

GKV-SV-Chefin Dr. Doris Pfeiffer merkt dazu an: „Die elektronische Krankmeldung funktioniert – das belegen die Zahlen des ersten Jahres im Regelbetrieb. Dass sich die Anwendung flächendeckend etabliert hat, ist ein großer Schritt für die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Ich hoffe, dass auch die beiden anderen tragenden Säulen der Digitalisierung, das eRezept und die elektronische Patientenakte, ebenso erfolgreich werden.“

Ärztinnen und Ärzte nutzen die eAU häufiger als Arbeitgebende

Offensichtlich machten aber nicht alle Unternehmen von dem eAU-Abruf Gebrauch, wie der GKV-SV weiter informiert. Ärztinnen und Ärzte übermittelten demnach die Krankmeldungen ihrer Patientinnen und Patienten direkt und digital an deren Krankenkasse – im Schnitt monatlich 9,5 Millionen.

Dass von den Firmen nicht alle eAU abgerufen würden, könne verschiedene Gründe haben. Unter anderem sei zu vermuten, dass einige arbeitnehmerseits noch immer eine Krankmeldung auf Papier verlangten.

Unabhängig davon verweist der GKV-Sv auch darauf, dass das eAU-Verfahren das Krankmeldungsgeschehen vollständiger abbilde als dies bisher möglich gewesen sei und so einen realistischeren Blick auf den Krankenstand der abhängig Beschäftigten verschaffen könne. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation