Kommentar

Eine Sache für Spezialisten

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die internationale Akquise betuchter Patienten kann deutschen Kliniken ein ordentliches Zubrot versprechen. Dies gilt auch für hoch spezialisierte Praxen.

Wie die aktuelle Studie des globalen Think Tanks Diplomatic Council (DC) zum globalen Medizintourismus-Markt aufzeigt, weisen aber die meisten Kliniken - Praxen wurden nicht untersucht - in Deutschland noch erhebliche Defizite auf, sollten sie wirklich das Ziel verfolgen, Patienten aus dem Orient oder den GUS-Nachfolgestaaten für eine Behandlung in ihrem Haus zu gewinnen.

Exemplarisch angeführt werden unzureichende Englisch-Kenntnisse sowie mangelnde interkulturelle Kompetenz und nicht zuletzt das fehlende Verständnis für religiös motivierte Bedürfnisse muslimischer Patienten.

Die Studie trifft des Pudels Kern. Den schnellen Reibach können Kliniken gerade mit diesen anspruchsvollen Patienten nicht machen. Sie erfordern eine umfassende und interkulturell kompetente Rund-um-Betreuung.

Das schließt auch ein, dass vor allem das Pflegepersonal bereit sein muss, sich herumkommandieren zu lassen, da es in diesen Kulturen nicht auf Augenhöhe mit Patienten steht. Insgesamt ist dieser Medizintourismus nur eine Sache für Spezialisten.

Lesen Sie dazu auch: Deutschland - Mauerblümchen im Medizintourismus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei