Kommentar zur Klinikhygiene

Einsatz gegen Keime gefragt

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

In Deutschland wirkt der Kampf gegen die Krankenhauskeime seltsam unentschlossen. Es gibt zwar eine Gesetzesnovelle, deren Vorgaben in ein paar Jahren greifen könnten.

Aber sofort umzusetzende Maßnahmen wie das Screenen von Risikogruppen vor der Aufnahme sind für Kliniken nicht Pflicht. Nachbarländer wie die Niederlande praktizieren dies bereits mit Erfolg.

Ganz eingeschlafen ist der Kampf jedoch nicht. Von Berlin aus versucht die Aktion "Saubere Hände" seit 2008 Krankenhäuser dazu zu bewegen, Ärzten und Pflegenden die einfachste Hygieneregel immer wieder vor Augen zu halten. 800 von 2000 Krankenhäusern machen mit. Warum nicht alle?

Ist ein Patient infiziert, benötigt er Medikamente, die wirken. Im hundert Jahre alten Wettlauf zwischen der Resistenz der Erreger und der Entwicklung neuer Antibiotika holen die Pharmaunternehmen wieder etwas auf. Im vergangenen halben Jahr sind zwei neue Mittel auf den Markt gekommen.

Zur Beschleunigung bei der Entwicklung neuer Antibiotika, die die Weltgesundheitsorganisation gerade für äußerst dringlich erklärt hat, trägt bei, dass sich Unternehmen gegenseitig über gescheiterte Projekte informieren. Das setzt zwar den Wettbewerb aus, vermeidet aber überflüssigen Forschungsaufwand.

Lesen Sie dazu auch: MRSA im Griff: Neue Erreger plagen Kliniken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Kampf um Lauterbachs Erbe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“