Elektronische Erfassung an Uni Münster gestartet

KÖLN (iss). An der medizinischen Fakultät der Universität Münster wird die Anwesenheit der Studierenden jetzt elektronisch erfasst. Das neue System reduziert nach Angaben der Universität nicht nur den bürokratischen Aufwand, sondern verschafft den angehenden Medizinern auch mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Stundenpläne.

Veröffentlicht:

Für die "elektronische Anwesenheitserfassung" (ELAN) erhalten die rund 3000 Studierenden eine Identitätskarte mit dem Namen, einem Foto und einem Strichcode.

Zu Beginn jeder Stunde liest der Dozent die Karte mit einem Lesegerät ein und erfährt sofort, ob der Studierende in seinem Kurs richtig ist.

Das internetbasierte ELAN-System gibt den Studierenden auch die Möglichkeit, freie Plätze in Lehrveranstaltungen zu suchen und mit anderen Studierenden Kursplätze zu tauschen.

"Schon in den ersten drei Tagen nach Einführung von ELAN gab es 1000 Tauschanfragen", sagt Studiendekan Dr. Bernhard Marschall. Insgesamt beteiligen sich 99 Prozent der Studierenden an der freiwilligen elektronischen Erfassung.

Nach Angaben Marschalls stehen den Vorteilen des neuen Systems nur geringe Kosten gegenüber. "Ein Ausweis kostet gerade einmal 38 Cent, das ist nichts im Vergleich zum Nutzen."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus