Fortbildung

Englisch steht bei Ärzten hoch im Kurs

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Famulatur im Ausland, zunehmende Zahlen ausländischer Patienten zumindest in den Ballungsräumen: Viele junge und angehende Ärzte sehen offenbar einen Bedarf, ihre Kenntnisse in englischer Sprache zu professionalisieren. Ein Indiz für diesen Trend ist ein zunehmendes Angebot und ein starker Besuch von Fortbildungen zum Thema Englisch für Ärzte.

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) beispielsweise hat zu Beginn dieses Jahres zum ersten Mal "Medical English"-Kurse angeboten und nimmt die Fortbildungen jetzt aufgrund des hohen Zuspruchs in ihr reguläres Seminarprogramm auf. Der fünfstündige Crashkurs vermittelt vor allem Basiswissen für die Kommunikation mit Patienten auf Englisch. Häufig sind es Medizinstudenten, die das Angebot wahrnähmen, berichtet John Dorsch, der die Kurse entwickelt hat und durchführt. Sie laufen daher vor allem in Städten mit Medizin-Fakultät vor Ort.

In den Seminaren gehe es nicht nur um Wortschatz und Grammatik, sondern auch um soziale Kompetenzen, etwa, wie Ärzte mit Patienten umgehen sollten. Und die Motivation der Teilnehmer liege durchaus auch nicht nur in der Vorbereitung von Auslandsaufenthalten. Ein weiterer Grund für die Teilnahme sei die Kommunikation mit ausländischen Patienten in Deutschland, die nicht in der Lage sind, ihre Beschwerden und Vorbefunde auf Deutsch zu formulieren. Letztlich gehe es den Teilnehmern um eine internationale Patientenversorgung – im Inland ebenso wie im Ausland.

"Am häufigsten möchten die Seminarteilnehmer wissen, wie man schwierige Sachverhalte so auf Englisch erklären kann, dass auch Patienten sie verstehen können", beschreibt Dorsch den größten Bedarf. Der Aufbau des Seminars richte sich danach: Es beginne jeweils mit dem Aufnahmegespräch und ende mit der Behandlungsplanung; außerdem würden die einzelnen Schritte des Arzt-Patienten-Kontakts besprochen, zum Beispiel die Anamnese und die Untersuchung.

Kurse in "Medical English" gibt es demnächst zum Beispiel am 11. Oktober in Hannover und am 21. November in Gießen. Die Teilnahme ist kostenlos.(ger)

Weitere Informationen zum Seminarprogramm der apoBank unter www.apobank.de/seminare

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Lesetipps
Ein Arzt legt einem Jungen eine Manschette um den rechten Arm.

© Halfpoint / Stock.adobe.com

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel