Kommentar zum IGeL-Ratgeber

Erholsamer Weihnachtsstress

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Deutschland ist im Weihnachtsstress - und das ist gut so! Dann können die niedergelassenen Vertragsärzte erst einmal aufatmen und sich den gemeinsamen Ratgeber von KBV und BÄK zum Umgang mit Individuellen Gesundheitsleistungen in der Praxis durchlesen und verinnerlichen.

Genug Schelte gab es dieses Jahr - wieder - für angebliche Abzocke mit Selbstzahlerleistungen in Deutschlands Vertragsarztpraxen.

Den letzten großen Seitenhieb teilte Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) aus, die - gestützt auf eine Studie des Institutes für Gesundheits- und Sozialforschung in Kooperation mit dem Institut für Medizinrecht der Uni Köln - beinahe durch die Bank ein intransparentes Vorgehen beim Anbieten von Selbstzahlerleistungen anprangerte.

Nun soll also ein IGeL-Kulturwandel her, will heißen: Ärzte sollen zum ordentlichen Umgang mit IGeL in der Praxis erzogen werden.

Eines ist aber sicher: 2013 ist ein Wahljahr. Und mit Kritik an Ärzten lässt sich immer Kapital schlagen. Somit ist es nicht unwahrscheinlich, dass die nächste Studie zum Aufzeigen von Missständen in IGeL-Praxen bereits in der Mache ist.

Ärzten kann dies nicht egal sein, sie können aber mit einer starken Waffe kämpfen: Seriosität in der Arzt-Patienten-Beziehung - gerade bei IGeL.

Lesen Sie dazu auch: Ratgeber für Ärzte: Zehn Schlüsselfragen zu IGeL

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt