Marktforschung

Erkältungswelle beflügelt OTC-Geschäft

Die außergewöhnlich starke Grippesaison lässt die Kassen der Apotheken klingeln. Marktforscher melden Rekordumsätze für Offizinbetreiber und OTC-Industrie.

Veröffentlicht:

WALDEMS-ESCH. Im Winter 2013/14 hatten die Hersteller verschreibungsfreier Erkältungspräparate allen Grund, die ausbleibende Grippewelle zu beklagen. Dieses Jahr werden sie dafür mehr als entschädigt.

Wie der Marktforscher Insight Health berichtet, wurden bereits im Dezember deutlich mehr Erkältungsprodukte in öffentlichen Apotheken verkauft als in den Vorjahren.

Im Februar habe der Marktumsatz mit knapp 212 Millionen Euro (zu Apothekenverkaufspreisen) "gut 35 Prozent über dem Monatsdurchschnitt der vergangenen drei Jahre" gelegen und um fast 20 Millionen Euro über dem zuletzt im Februar 2013 gemessene Umsatz-Höchstwert für Husten-, Schnupfen- und Halsschmerzmedikamente.

Exorbitanter Wochenwert

Wie stark die Grippewelle das jüngste Wintergeschäft der Apotheken treibt, zeige sich an den Wochenumsätzen, heißt es. So erreichten bis dato "in starken Erkältungswochen" die Verkäufe durchschnittlich 37 Millionen Euro.

In der stärksten Februarwoche dieses Jahres seien dagegen OTC-Erkältungsprodukte für fast 58 Millionen Euro über die Handverkaufstische gegangen.

Die stärksten Marken nach Umsatz waren im Februar laut Insight Health Sinupret® (Bionorica), Grippostad® (Stada) und die Erkältungs-Range unter dem Namen Wick (Procter & Gamble).

Gemeinsam hätten die drei genannten Marken knapp 20 Prozent des gesamten Teilmarktes auf sich vereinigt. Absolut seien das rund 40 Millionen Euro. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern