Marktforschung

Erkältungswelle beflügelt OTC-Geschäft

Die außergewöhnlich starke Grippesaison lässt die Kassen der Apotheken klingeln. Marktforscher melden Rekordumsätze für Offizinbetreiber und OTC-Industrie.

Veröffentlicht:

WALDEMS-ESCH. Im Winter 2013/14 hatten die Hersteller verschreibungsfreier Erkältungspräparate allen Grund, die ausbleibende Grippewelle zu beklagen. Dieses Jahr werden sie dafür mehr als entschädigt.

Wie der Marktforscher Insight Health berichtet, wurden bereits im Dezember deutlich mehr Erkältungsprodukte in öffentlichen Apotheken verkauft als in den Vorjahren.

Im Februar habe der Marktumsatz mit knapp 212 Millionen Euro (zu Apothekenverkaufspreisen) "gut 35 Prozent über dem Monatsdurchschnitt der vergangenen drei Jahre" gelegen und um fast 20 Millionen Euro über dem zuletzt im Februar 2013 gemessene Umsatz-Höchstwert für Husten-, Schnupfen- und Halsschmerzmedikamente.

Exorbitanter Wochenwert

Wie stark die Grippewelle das jüngste Wintergeschäft der Apotheken treibt, zeige sich an den Wochenumsätzen, heißt es. So erreichten bis dato "in starken Erkältungswochen" die Verkäufe durchschnittlich 37 Millionen Euro.

In der stärksten Februarwoche dieses Jahres seien dagegen OTC-Erkältungsprodukte für fast 58 Millionen Euro über die Handverkaufstische gegangen.

Die stärksten Marken nach Umsatz waren im Februar laut Insight Health Sinupret® (Bionorica), Grippostad® (Stada) und die Erkältungs-Range unter dem Namen Wick (Procter & Gamble).

Gemeinsam hätten die drei genannten Marken knapp 20 Prozent des gesamten Teilmarktes auf sich vereinigt. Absolut seien das rund 40 Millionen Euro. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen