Betrugsverdacht

Ermittlungen gegen 600 Frauenärzte

ESSEN/MÜNCHEN (dpa). 611 deutsche Frauenärzte sollen ihren Patientinnen im großen Stil Verhütungsspritzen mit dem in Deutschland nicht zugelassenen Mittel Depocon® (Medroxyprogesteronacetat, MPA) verkauft haben.

Veröffentlicht:

Das berichtete das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf das Zollkriminalamt Essen und die Staatsanwaltschaft Wuppertal.

Es geht dabei offenbar um Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz und den illegalen Großhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten, die nur Apotheken absetzen dürfen.

Seit Juli ist bekannt, dass die Staatsanwaltschaft gegen Frauenärzte in Nordrhein-Westfalen ermittelt. Wolfgang Schmitz, Sprecher des Zollkriminalamts, sagte dem "Focus": "Mit der Masche haben die Ärzte mindestens sechs Millionen Euro umgesetzt - Tendenz steigend."

Frauenärzte konnten das in Österreich zugelassene Mittel bei den Händlern bestellen. Das Medikament sei billiger als ein vergleichbares Präparat in Deutschland.

Der gesamte Bestellwert liege vermutlich bei einigen Millionen Euro, hatte die Oberstaatsanwaltschaft im Sommer mitgeteilt. Für die betroffenen Patientinnen bestehe keine Gesundheitsgefahr.

Beim Zollkriminalamt Essen und bei der Staatsanwaltschaft Wuppertal war am Samstag niemand für eine Stellungnahme zu erreichen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus