Ernährungsbranche erleidet 2009 einen Umsatzrückgang

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Die deutsche Ernährungsindustrie musste wegen massiver Preiskämpfe im Lebensmitteleinzelhandel und sinkender Exporterträge 2009 den "stärksten Umsatzrückgang seit Bestehen der Bundesrepublik" verkraften. Die Umsätze seien im Vergleich mit 2008 um 4,2 Prozent auf 149,8 Milliarden Euro gesunken, sagte der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, Jürgen Abraham, in Berlin bei der Grünen Woche. Mengenmäßig seien Produktion und Absatz von Lebensmitteln und Getränken konstant geblieben.

Auch die zuletzt durch gute Umsatzzuwächse verwöhnte Biobranche musste 2009 einen Dämpfer verkraften. Der Umsatz stagnierte auf dem Niveau des Jahres 2008 von knapp 5,9 Milliarden Euro oder war sogar etwas rückläufig, sagte Hans-Christoph Behr von der Agrarmarkt-Informations-Gesellschaft. Genaue Zahlen konnte er wegen fehlender Daten für Dezember noch nicht nennen. Als Grund für die Stagnation wurde die Fusion von Discountern mit einer Reduzierung des Sortiments genannt. Zudem seien Preissenkungen nicht durch höhere Absätze ausgeglichen worden. Zuwächse ähnlich wie in den Vorjahren habe es bei der Zahl der Betriebe und der Fläche gegeben. Nach Angaben des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) - dem Spitzenverband der Erzeuger, Verarbeiter und Händler - ist die Zahl der Betriebe um sechs Prozent oder 620 Betriebe auf 11 030 Unternehmen gestiegen. Die Anbaufläche sei um 5,2 Prozent oder 32 301 Hektar auf 653 339 Hektar ausgeweitet worden. Inklusive der Betriebe, die nach EU-Standard Bioprodukte erzeugen, gebe es gut 21 000 Erzeuger, die eine Fläche von knapp 952 000 Hektar bewirtschaften. Damit habe die Biobranche einen Anteil von 5,9 Prozent an den Betrieben und 5,6 Prozent an der Fläche. Beim Handel gehe der Trend zu Bio-Supermärkten mit einem breitem Sortiment, hieß es. Kleinere Geschäfte müssten sich vergrößern, spezialisieren oder aufgeben. Die Zahl der Fachgeschäfte mit mehr als 300 Quadratmetern Verkaufsfläche sei um 31 Prozent gestiegen. Die Fläche habe um 15 000 Quadratmeter zugelegt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache