Erste Kunstherz-Ambulanz im Norden

LÜBECK (di). Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat in Lübeck eine Ambulanz für Kunstherzpatienten eröffnet. Es ist die einzige Einrichtung dieser Art in Schleswig-Holstein.

Veröffentlicht:

"In unserer neuen Ambulanz haben wir die Möglichkeit, Patienten mit einem künstlichen Herzen noch individueller zu betreuen", sagte Professor Stefan Klotz, stellvertretender Direktor der Klinik.

Der Herzchirurg ist seit vielen Jahren Experte auf dem Gebiet der Kunstherztherapie, die jetzt am Campus Lübeck ausgebaut werden soll.

Mit der Ambulanz wendet sich das UKSH an Patienten, die nach einer Kunstherzimplantation weitere ambulante Betreuung benötigen.

Zehn neue Kunstherzen im Jahr 2011

Sie können ihre regelmäßigen Kontrolluntersuchungen wie Blutentnahme, EKG, Herzultraschall etc. in der Ambulanz vornehmen und sich zu Fragen der Therapie und Nachsorge beraten lassen.

Niedergelassene Ärzte können Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz in der Ambulanz vorstellen, um ein Therapiekonzept zu erarbeiten. Aufklärungs- und Informationsgespräche vor einer Kunstherzimplantation gehören ebenfalls zum Angebot der Ambulanz.

Am Lübecker UKSH-Campus sind seit dem Start des Kunstherzprogramms in der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie 2007 25 Kunstherzen implantiert worden, davon allein zehn im vergangenen Jahr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!