EU

Erster Testlauf für grenzüberschreitende Corona-Warn-Apps

Auf dem Weg zu grenzüberschreitenden Corona-Apps hat ein erster Testlauf begonnen. Mit den Apps aus Deutschland und weiteren Ländern werde die technische Infrastruktur geprüft, so die EU-Kommission.

Veröffentlicht:
Brüssel. Auf dem Weg zu grenzüberschreitenden Corona-Apps in der EU hat ein erster Testlauf begonnen. Mit den Anwendungen aus Deutschland und fünf weiteren Ländern werde seit Montag die technische Infrastruktur geprüft, teilte die EU-Kommission mit. „Grenzüberschreitend funktionierende Kontaktnachverfolgungs- und Warn-Apps können ein wirkungsvolles Instrument in unserem Kampf gegen die Covid-19-Ausbreitung sein“, sagte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides. Nun, da die Corona-Zahlen wieder stiegen, könnten die Apps andere Maßnahmen wie mehr Tests sowie Kontaktverfolgung durch Behörden ergänzen. „Reisen und persönlicher Austausch sind Kernanliegen des europäischen Projekts und des Binnenmarkts“, sagte Binnenmarkt-Kommissar Thierry Breton.

Nationale Apps miteinander verbinden

Die EU-Kommission hatte bereits im Juni angekündigt, einen Server einzurichten, der die nationalen Apps miteinander verbindet und ihre Daten verarbeitet. So sollen Nutzer nur eine App installieren müssen und bei Reisen ins Ausland dennoch einen positiven Test melden oder eine Warnmeldung empfangen können. Der Test wird neben der deutschen App auch mit den Anwendungen aus Tschechien, Dänemark, Irland, Italien und Lettland durchgeführt.

Später sollen dann alle Apps Daten untereinander austauschen können, die auf eine dezentrale Speicherung setzen. Neben Deutschland sind das derzeit zwölf andere, weitere werden entwickelt oder sind in Planung. Die französische Anwendung ist nicht darunter, weil sie die gesammelten Daten zentral auf einem Server speichert und nicht dezentral auf den Handys. (dpa)

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen