Erstes PatioDoc-Zentrum startet in Duisburg

Die Idee ist umstritten, jetzt kann sie an der Realität gemessen werden: Das erste PatioDoc-Zentrum eröffnet im Juli.

Veröffentlicht:
Das PatioDoc-Zentrum in Duisburg.

Das PatioDoc-Zentrum in Duisburg.

© RENTAmed

DUISBURG (ger). Genau ein Jahr nach der Gründung der Patiomed AG startet jetzt zum 1. Juli das erste PatioDoc-Zentrum. Im Gesundheitszentrum am Sittardsberg (GZS) im Süden von Duisburg haben sich zehn niedergelassene Ärzte unter einem Dach zusammengeschlossen.

Mit Beginn des neuen Monats übernimmt die PatioDoc Service GmbH, Tochter der Patiomed AG, von der RENTAmed Verwaltungsgesellschaft den Betrieb des Gesundheitszentrums. Die Immobilie bleibt bei der RENTAmed.

Das Zentrum wird nicht wie ein Medizinisches Versorgungszentrum geführt. Vielmehr seien die beteiligten Ärzte alle selbstständig tätig, betonte der Vorsitzende von Patiomed Dr. Thomas-F. Gardain.

Genau das ist auch die Idee, die hinter Patiomed steckt: Die Beteiligten wollen die Freiberuflichkeit von Ärzten fördern und erhalten, ihnen aber zugleich die Vorteile enger Kooperationen zugänglich machen.

An Patiomed sind über die KVmed GmbH mittelbar die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Deutsche Apotheker- und Ärztebank, der Deutsche Ärzteverlag sowie die Asklepios-Kliniken und der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen beteiligt.

Hauptaufgabe der PatioDoc Service GmbH als Generalmieter und Betriebsgesellschaft des Zentrums sei es, Ärzte von Verwaltungstätigkeiten zu entlasten und ihnen eine moderne Infrastruktur zu bieten, sagte Gardain der "Ärzte Zeitung".

So wird im Zentrum eine spezielle Software von MedatiXX eingesetzt, die Ärzten, die an der Behandlung eines Patienten beteiligt sind, schnellen Zugriff auf die Daten von Kollegen ermöglicht.

Auch Aufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, die Bewirtschaftung der Gemeinschaftsflächen im Gebäude sowie der zentrale Empfang und eine Telefonzentrale werden von PatioDoc übernommen.

Bisher ist das GZS ein reines Fachärztezentrum. Unter anderem sind die Fachrichtungen Gastroenterologie, Gynäkologie, HNO, Onkologie, Urologie, Radiologie, Orthopädie, Laboratoriumsmedizin und Zahnmedizin vertreten. Die Kollegen haben nach Auskunft Gardains überwiegend ihre Praxis in das GZS verlegt.

"Wir setzen auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Hausärzten der Umgebung", sagte Gardain. Außer den Ärzten sind am Zentrum unter anderem ein Sanitätshaus, eine Apotheke und eine Bankfiliale angesiedelt. Es sei auch noch Platz für weitere Fachärzte im Zentrum, denkbar sei es auch, ambulante Operateure mit aufzunehmen, so Gardain.

Ein weiteres PatioDoc-Zentrum soll voraussichtlich im Herbst starten. Bundesweit sollen zusammen mit interessierten Ärzten vergleichbare Zentren mit der Kombination aus Immobilien- und Dienstleistungsangebot geschaffen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren